Ist die Seite wirklich so schlecht?
Hannes
- meinung
Liebe Internet-Experten!
Ich hätte gerne eine fachmännische Meinung zu folgender Internet-Adresse:
www.wiener-symphoniker.at
Zugegeben, ich bin kein Internet-Kenner, aber ich habe die Homepage bis jetzt eigentlich sehr modern und informativ umgesetzt gefunden.
Ein Bekannter, dessen Meinung ich sonst sehr schätze,hat die Seite nun ziemlich heftig kritisiert.
Deshalb meine Frage: (Bitte nicht zu sehr auf die Technik achten!)
Vom Design ist die Seite doch ok, was sagen Sie dazu?
Mit freundlichen Grüßen
Hannes
Hi,
Deshalb meine Frage: (Bitte nicht zu sehr auf die Technik achten!)
das ist gut, technisch könnte ich nämlich nur ein gigantisches Versagen bescheinigen.
Vom Design ist die Seite doch ok, was sagen Sie dazu?
Winziger Browserfensterbereich, zu kleine und serifenbehaftete Schrift, Texte als Grafiken vermittelt (aua!), zudem ohne alt-Text (auauau!), wechselnde und zu umfangreiche Symbolik (besonders Farben), und der Content-Bereich ist nicht mal vernünftig in die Umrandung eingefügt. Ich kann verstehen, wenn das jemand kritisiert.
Cheatah
Ich hätte gerne eine fachmännische Meinung zu folgender Internet-Adresse:
www.wiener-symphoniker.at
Deshalb meine Frage: (Bitte nicht zu sehr auf die Technik achten!)
Macht man aber automatisch, und da ist es irgendwie schon komisch, daß plötzlich 2 obere Leisten sind, nur weil man die Spracher wechselt, etc...
Vom Design ist die Seite doch ok, was sagen Sie dazu?
Also wenn die Typographie etwas mit Design zu tun hat, dann ist das Wort Supergau irgendwie angebracht. Daß die Seite für eine Minimalauflösung von 640x480 "optimiert" wurde mag da noch angehen, die Farben sind von mir aus Geschmacksache, aber vor allem die Wahl der Schriften und ihrer Größen, Schnitte etc.. ist eine reine Katastrophe.
Ich vermute einmal, daß die Seite schon sehr alt ist und irgendwie immer nur von verschiedenen "Programmierern" oder "Designern" ergänzt wurde.
Zusammenfassend: Komplette Überarbeitung wäre mehr als angebracht!
Nun ja,
wenn man bedenkt, dass man die (falsche) Frage in einem (falschen) Forum stellt, ist durchaus folgendes zu beachten: Von Design haben hier wohl die wenigsten Ahnung (scnr), dafuer umso mehr von Technik. ;)
Ich find die Seite "ok" - es gibt schlimmere und manche Dinge sind gemaess dem Zweck ordentlich geloest (wenn man vom Design spricht). Kleinere "Fehler", wie verschiedene Schriftarten mit verschiedenen Groessen, kann man uebersehen.
Solide 6 bis 7 Punkte von 10!
Gruss,
Kay
Tachchen!
Deshalb meine Frage: (Bitte nicht zu sehr auf die Technik achten!)
Da ahnt man irgendwie, was einen erwartet
-> technisch die Seite bitte großzügig in den Mantel des Schweigens hüllen!
Vom Design ist die Seite doch ok, was sagen Sie dazu?
Vor allem ist sie winzig klein.
Den Fliegenschiss (sorry) an unteren Ende kann selbst ich nicht lesen und
ich vermute stark, dass eine solche Seite mehr älteres Publikum anzieht,
das erfahrungsgemäß mehr Schwierigkeiten mit dem Sehen hat.
Über die Schriften wieder einmal den Mantel von oben.
Die Farben sind jetzt gar nicht so richtig schlecht, was nun naturgemäß auch
nicht richtig gut ist. Vor allem aber festigen sie meine Vorurteile bzgl.
solcher Künste: alles etwas langweilig, altbacken ... dritte Programme der 70er.
Für meinen Geschmack können Sie weiter auf das Urteil Ihres Freundes vertrauen. ;-)
Gruß
Die schwarze Piste
Hallo "Die schwarze Piste"
wie schaffst Du es auf Deiner HP, daß die Positionen auf jedem Browser gleich sind?
Bei mir hakt es mit der top-Position beim IE. Mozilla und Netscape sind sich einig. Hast Du eine Idee, wie ich die top Position synchronisieren kann?
Danke schon jetzt,
Sabine
Tachchen!
Bei mir hakt es mit der top-Position beim IE. Mozilla und Netscape sind sich einig. Hast Du eine Idee, wie ich die top Position synchronisieren kann?
Öhm ... so ad hoc und ohne Quellcode nicht! ;-)
Zeig doch mal her, was du hast und was du bislang versucht hast!
Gruß
Die schwarze Piste
Zeig doch mal her, was du hast und was du bislang versucht hast!
Macht sie in https://forum.selfhtml.org/?t=98540&m=600734
Gunnar
Hallo Hannes,
ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Eine Überarbeitung ist dringend anzuraten.
Mit freundlichen Grüßen
André
Hi,
vorneweg: Im Wesentlichen stimme ich Kay zu.
Zugegeben, ich bin kein Internet-Kenner, aber ich habe die Homepage bis jetzt eigentlich sehr modern und informativ umgesetzt gefunden.
Informativ: Ja.
Modern: Nein. Auch wenn ich nicht die Einschätzung "70er Jahre" teile. Ist halt auch eine ältere Zielgruppe. ;-) Na ja, jedenfalls wenn nicht der "Jugendbereich" wäre. ;)
Das Design erinnert mich an eine CD-Umverpackung für klassische Musik - was ja zumindest thematisch paßt. :-)
Ein Bekannter, dessen Meinung ich sonst sehr schätze,hat die Seite nun ziemlich heftig kritisiert.
Jo, es gibt schon *einige* Kritikpunkte - in jeder Hinsicht. Einiges ist aber auch absolut OK.
Deshalb meine Frage: (Bitte nicht zu sehr auf die Technik achten!)
Hier gibt es aber mehr Webdesigner (= Planer/Coder/Allrounder) als Screendesigner (= Layouter). :-)
Vom Design ist die Seite doch ok, was sagen Sie dazu?
Also da gibt es weitaus Schlimmeres! Mit dem Design muß man sich IMHO nicht verstecken ...
... aber ein technisches Redesign wäre sinnvoll (z.B. ein "Wunder", daß Google trotz des mangelhaft umgesetzten Framesets die Inhalte indiziert hat - aber wenn der Surfer von Google kommt, wäre z.B. *mindestens* ein Link zum Menü nicht schlecht).
Und optisch könnte man aus dem Thema auch wirklich eine Pracht machen ...
Gruß, Cybaer
Hallo,
zumindestes das Orchester ist hochbedeutend, ich liebe meine alten LPs auf denen Meister Furtwängler persönlich noch den Taktstock schwingt... ich verfalle wieder in nostalgisches Schwärmen...
An der Seite missfällt mit vor allem die fortschreitende Amerikaniesierung der deutschen Sprache, die sich vor allem in der Kleinschreibung der Links, die ja eigentlich Substantive sind, wiederspiegelt.
MfG Hans
Hallo,
nachdem man erst einmal alles dann vielleicht doch gelöscht hat (nein, soooo schlimm ist sie nicht, aber neumachen wäre doch das beste) würde ich folgende Punkte beachten:
Es ist auch legitim ein Menü auf maximal zwei Orte zu verteilen. Links das Haubtmenü, dann immer oben das Unterkapitelmenü.
Sorge für eine einheitliches Farbschema. Schon die Startseite ist ein Farbflickenteppich...
Texte (erst einmal) nie auf mehrfarbigem Hintergrund.
vermeide Serifen Schriften. Sie sind schwerer lesbar. Bei gedrucktem ziehe ich Serifen vor, im Netz sollte man sie vermeiden. Vor allem bei der kleinen Größe, die ich natürlich skalieren kann... aber wenn ich das schon "muß"....
lasse Texte immer Platz am Rand. Bei manchen Seiten fehlt der...
sorge "auf Papier" eine übersichtliche Struktur, wie die Informationsbereiche "in der Tiefe" zueinander angeordnet werden können. Je klarer, desto besser...
_
Schaue ich mir die neue Seite des damaligen Webdesigners an, sehe ich, das er manches davon inzwischen kennt. (Ich habe sie nicht weiter erforscht, und sie ist sicherlich auch nicht über alle Zweifel erhaben, aber der erste Blick reichte schon...bei der Schriftsetzung hapert vielleicht noch etwas ;-))
Ihr habt da etwas, was es nicht so häufig "auf der Straße" gibt: Inhalt. Last was draus machen und trennt Euch von alten Zöpfen, hier die Seite. Sie ist nicht "modern" und "modern" ist auch kein Qulitätskriterium... Sie ist, wie es unten ja steht, eine eher typische 99er Seite...
Chräcker
(Bitte nicht zu sehr auf die Technik achten!)
Hannes,
Dem Aufruf werden hier im Forum die wenigsten folgen. ;-)
Was mir so spontan einfällt:
Dass sich die Hauptnavigation über der Überschrift befindet (die damit ihrer Bezeichnung nicht mehr gerecht wird), halte ich für unvorteilhaft.
Was sich hinter "H", "@", "õ" verbirgt, kann der Nutzer nur erahnen.
Bei der Neugestaltung der Site sollte auf Frames verzichtet werden, weil sie out sind *und schhon immer waren).
Auf den Bilder vom Orchester ist nichts zu erkennen, Gesamtaufnahmen müssten größer sein. Ich würde Detailaufnahmen anraten (auf die Gefahr hin, dass sich die nicht abgebildeten Musiker auf den Schlips getreten fühlen).
Es sollten nicht (nur) die Bilder verlinkt werden, sondern der Text. Das ist logisch, weil der Text ja schon den Inhalt des verlinkten Dokuments erkennen lässt; außerdem sind die kleinen Bilder mit der Maus schwer zu treffen (Fitts' Gesetz).
Gruß,
Gunnar
Hallo,
man mag es Reflex nennen, aber ich kann es wirklich nicht lassen wenn ich (in so einem Fall persönlich emopfundenen Stuß) lese: Deswegen (mein Stuüß) zurück ;-)
In und Out sind wie Modern und Nichtmodern keine Qualitätsmerkmale.
Chräcker
Hi Hannes,
Vom Design ist die Seite doch ok, was sagen Sie dazu?
Die Seite ist wirklich schrecklich, vor allem gemessen an der Qualität des Orchesters, das sich da präsentiert.
Ein paar Aspekte:
Welche Logik liegt in der Gestaltung dieser Ecke?
Der Hintergrund macht die Sprachauswahl völlig unleserlich, die Schrift "100 Jahre..." klebt unter der schwarzen Linie, die Symbole sind mit Ausnahme des @ unverständlich und stehen nicht in den dafür vorgesehenen Flächen.
Warum nur Groß- gemischt mit nur Kleinschreibung? Warum derart fitzelige Schriften, vor allem im Footer?
Die Logik der Links stimmt nicht, die Navigation durch die Geschichte ist schwer nachvollziehbar, teilweise sind die target-Angaben seltsam.
Wie könnte ein Neubeginn aussehen? Zunächst einmal, wie Chräcker schon ausgeführt hat, in einer sauberen Ordnung der Informationen mit höchstens zwei Positionen auf der Site, an denen Navigationselemente auftauchen können.
Gestalterisch solltet ihr ein klares Farbschema entwickeln: Das blaue Hintergrundbild finde ich OK, Blautöne könnten also eine Grundfarbe sein. Bei klassischer Musik finde ich auch Brauntöne gut, sie passen oft gut zu Fotos des Ambientes und der Instrumente. Als letztes schwarz, dann hast Du drei Farbtöne, mit denen Du in Abstufungen arbeiten kannst.
Als nächstes solltet ihr einen wirklich guten Fotografen engagieren. Man kann so tolle Orchesteraufnahmen machen, ruhig auch ins Detail gehen, gebt ihm die Freiheit, sich mal bei einer Probe so richtig auszutoben. Und er sollte etwas von Digitalisierung verstehen, weil die detailreichen Gesamtaufnahmen nur schwer in den Griff zu bekommen sind. Die jetzigen Aufnahmen zeigen eher, wie man es nicht machen soll.
Man kann so herrliche und lebendige Aufnahmen machen, wenn man mit der Kamera eine Reise ins Innenleben eines Orchesters unternimmt! Da sind die tollen Holztöne, Gold und Silber, Gesichter, Lichtreflexe, warum nutzt ihr das nicht?
Viele Grüße
Mathias Bigge