Hello,
erstens finde ich diesen Rundgang Mist, weil man kaum die Orientierung behält...
Aber die Idee mit der Navigation ist schon ganz gut.
+-----+ +-----+ +-----+
| | | | | |
| 1 | | 2 | | 3 |
| | | | | |
+-----+ +-----+ +-----+
+------------------------------+
| |
+-----+ | | +-----+
| | | | | |
| 4 | | | | 5 |
| | | | | |
+-----+ | | +-----+
| |
+------------------------------+
+-----+ +-----+ +-----+
| | | | | |
| 6 | | 7 | | 8 |
| | | | | |
+-----+ +-----+ +-----+
So würde ich mir das vorstellen.
Ein zentrales Bild und darum ein paar Thumbs, wohin es als nächstes führt.
Wenn Du ein geschicktes Format nimmst, kannst Du die Thumbs immer als verkleinerten
Ausschnitt aus dem großen Bild automatisch generieren.
Du benötigst also nur ein Satzformat:
T_LOCATION
============
ID_LOCATION
-----------
Center (VarChar(60)
Description (TinyText)
D1 (bigint unsigned)
D2
D3
D4
D5
D6
D7
D8
in D1 bis D8 stehen die IDs der anderen Vollbilder, wenn es welche gibt.
Und nun benötigst Du nur eine Abfragefunktion, die bei Klick auch ein Thumb
den Datensatz mit dem Vollbild holt, und den Bildpfad und die Beschreibung
ins Template einträgt, dann das Set mit den anderen acht Bildpfaden beschafft.
where ID_LOCATION in ($D1, $D2, $D3, ..., $D8);
Die Thumbs kannst Du on-the-fly berechnen lassen, dann musst Du nur an die Funktion
im Template die ID übergeben, oder Du speicherst zu jedem Vollbild auch ein Thumb, dann
bist Du mit dem Ausschnitt freier und kannst den auch mal etwas verschieben.
Die Puristen unter den Programmieren werden unschwer entdecken können, dass man das obige Satzformat auch noch normalisieren könnte ...
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau