Der Martin: Telefongrundgebühr macht 2/3 der Rechnung aus

Beitrag lesen

Moin!

Google mal zum Thema Infrastrukturauftrag, gleiches hat nämlich auch die Deutsche Post und die Bahn AG.

Ach ja?
Habe ich eben mal gemacht. Nur schade, dass nirgends erklärt wird, was dieser Infrastrukturauftrag (im allgemeinen) überhaupt ist. Aber ich ahne es in etwa.

Deshalb werden also auch
 * das ISDN- und DSL-Netz in vielen kleinen Käffern nicht weiter ausgebaut
 * Briefkästen abgebaut und Postämter geschlossen
 * und Bahnstrecken stillgelegt,
bloß weil sie nicht den erhofften Profit bringen, in dünn besiedelten Gebieten aber dennoch nötig wären? Ein Bekannter von mir wohnt z.B. in einem Ort, wo sich die Telekom _gerade noch_ darauf einlässt, die Anwohner mit stinknormalen Telefonanschlüssen zu versorgen, aber mehr (z.B. DSL) gibt's nicht, angeblich weil es sich nicht rentiert. Jetzt überlegt gerade der Betreiber des dortigen Kernkraftwerks, ob er da einspringt, wo die Telekom versagt.

Da sich also offensichtlich sowohl Telekom, als auch die Post, als auch die Bahn einen Dreck um diesen "Infrastrukturauftrag" kümmern, vergessen wir den Ansatz lieber mal wieder.
Aber dass es diesen Auftrag gibt, ist endlich mal eine einleuchtende Erklärung dafür, dass es die drei genannten Unternehmen alle nicht nötig haben, ihre Leistungen und ihre Kundenfreundlichkeit zu verbessern, denn -wie ich schon sagte- sie haben also doch einen Sonderstatus, eine Art Monopolstellung.

Weil es politisch so gewollt und gesetzlich so geregelt wurde  Es gibt ne eigen  Behörde die genau solche Sache zu überwachen hat.
Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP)

Die RegTP ist mir bestens bekannt. Aber dass die hier alles über einen Kamm scheren, finde ich bedenklich. Da wird natürlich jeder Wettbewerb im Keim erstickt. Das ist seltsam, weil sich die RegTP sonst sehr _für_ freien Wettbewerb einsetzt.

Ja, im Gegenzug hättest Du ein Haufen Klagen von Leuten, die jetzt dafür blechen müßen, während andere vor Jahren auf Kosten der Steuerzahler Ihre Leitung ans Haus gelegt bekommen haben.

Steuerzahler? Du meinst die Zeit, als die Telekom noch Deutsche Bundespost hieß und ein staatliches Unternehmen war? Ja, ein trauriges Kapitel der deutschen Geschichte...

pah wo ist das gerecht?
Erst zahlst Du mit Deinen Steuern die Leitung von anderen, und dann wirst Du zur Kasse gebeten wenns um Deine Leitung geht?

Das mit den Steuern ist ja nun schon seit mindestens zehn Jahren Schnee von gestern. Dumm gelaufen, aber heute nicht mehr zu ändern.

Zweitens würde ich dann beim Auszug meine Leitung demontieren, wenn der Nachfolger nicht einen angemessenen Betrag bezahlt.

So könnte ich mir das vorstellen. Wobei das Vorhandensein eines betriebsbereiten Telefonanschlusss eher eine Eigenschaft der Wohnung und damit Sache des Eigentümers wäre, ähnlich wie eine Einbauküche, eine Sat-Antenne auf dem Dach oder eine Klimaanlage. Vielleicht würde er es auf die Miete umlegen.

Ach, ich könnte mich stundenlang über die behördliche Willkür und solche von oben herab verordneten wettbewerbshemmenden Vorschriften aufregen...

Und außerdem...

Was mir dazu noch einfällt:
Du arbeitsest als frischer Akademiker ganz sicher auch für 2,50 € die Stunde?

Ich hab keinen blassen Schimmer, was du damit aussagen willst. Vielleicht, dass der Anfänger im Beruf dem Unternehmen noch nicht viel einbringt?
Aber ja, als Praktikant/Diplomand lag ich ich tatsächlich in der Größenordnung, nur dass das schon über zehn Jahre her ist und damals noch niemand wusste, was ein Euro ist.
Schönen Tag noch,

Martin