Hallo.
[...] und bei deaktiviertem Javascript der Button dann so oder so zur Verfügung steht.
Da dem nicht so ist, ist dies eigentlich eine relativ effiziente Methode. Man überlege:
- ein Formular, welches bei Einverständniserklärung zu einem geschützen Bereich weiterleitet
- dieses wird mit Hilfe eines PHP-Scriptes verwirklicht
Somit kann das Formular nur dann erfolgreich abgeschickt, und der Zugriff freigegeben werden, wenn die "checked" Option der Checkbox erfolgreich übermittelt werden konnte. Ist JS deaktiviert, so kann man nicht einmal versuchen, sich anderweitig Zugriff zu verschaffen.
Ich gebe zu, ohne PHP geht es nicht, aber ist es eine von Grund auf sinnlose Idee, einen Zugriff auf diese Art und Weise zu schützen und damit zudem noch den Server zu entlasten?
Gruß, Ashura
--

Selfcode: sh:( fo:| ch:? rl:? br:^ n4:& ie:% mo:| va:) de:[ zu:| fl:( ss:{ ls:# js:|

Selfcode: sh:( fo:| ch:? rl:? br:^ n4:& ie:% mo:| va:) de:[ zu:| fl:( ss:{ ls:# js:|