Hi,
Nur damit du dich nun nicht bestaetigt fuehlst. Ich habs gelesen. ;)
Dir war aber schon klar, das ich das schrieb, um genau diese Reaktion hervorzurufen? ;-)
Und nein es ist nicht wirklich anders machbar... Es geht darum das sich das Script einem fremden Dienst gegenueber identifizieren muss. Und die koennen halt nur was mit dem echten passwort anfangen!
Und warum soll das ein Grund sein das Paßwort zu speichern? Nein, tut mir leid, aber mit so vagen Angaben bleibe ich bei meiner Wette. Nicht zu vergessen: der einzige, der das Paßwort im Klartext kennen darf ist und bleibt nur der User! (Das prinzipielle Problem dabei ist im anderem Posting beschrieben)
Warum weigerst Du Dich eigentlich so standhaft Details preiszugeben? Nein, keine Namen o.ä., das wird nicht benötigt - Dein Wunsch nach Anonymität ist selbstverständlich, soweit technisch möglich, zu beachten - nur eine genaue Beschreibung des Problems.
Schließlich kennst Du Dich mit Kryptographie überhaupt nicht aus (sonst hättest Du ja nicht gefragt, oder? ;-), da sollte man eigentlich annehmen, das Du die angebotene Hilfe nicht derart vehement ausschlägst. Du sagst sogar noch selber, das Deine Idee Mist ist, weigerst Dich aber fast schon holzköpfigt an Alternativen auch nur zu denken.
Es gilt übrigens die Regel, das die Kryptanalayse eines Programmes niemals der Programmierer selber erstellen darf. Das heißt hier, das Du Dein Schema veröffentlichen solltest (hier z.B., ideal wäre aber natürlich sci.crypt), damit sich die Hyänen^WKryptanalysten drüber hermachen können. Das alles kostet Dich nicht mehr als ein wenig Mühe beim Beschreiben des Schemas (und evt Übersetzung falls sci.crypt) und ein paar Tage Zeit, aber nicht einen einzigen Cent (gut, Onlingebühren, klar, aber wir wollen mal ausnahmsweise nicht so kleinlich sein ;-)
so short
Christoph Zurnieden