Darf ich das auch nach einer BruteForce-Methode tun?
meines Ermessens nach schon, sofern du die Urheberrechte bewahrst
spricht eigentlich nichts dagegen.m.E. schon.
damit erzeugst du eine menge anfragen auf ressourcen, die gar nicht vorhanden sind, und die alle mit einem 404er in meinen logs landen.je nach umfang/dauer/geschwindigkeit könnte man das schon fast als computersabotage oder DOS-attacke bezeichnen.
Da liegt jetzt offensichtlich ein Missverständnis vor. Bei unsystematischen Dateinamen ist das ganz böse. Da gebe ich dir recht. Das ist eh klar - wenigstens für mich. Ich habe von mir auf andere geschlossen, und das war falsch. Ein Beispiel aus meinem täglichen Script. Ich lade mir beispielsweise täglich das Amtsblatt der Europäischen Union herunter mit folgender Syntax:
http://europa.eu.int/eur-lex/lex/LexUriServ/site/de/oj/2005/l_002/l_00220050105de00010002.pdf
bzw.: http://..../[Jahr]/l-[fortlaufendeNR]/l-[fortlaufendeNR][Jahr][Monat][Tag]de[Startseite][Endseite].pdf
Sobald ich einen 404 HTTP Code bekomme, bricht das Scipt ab und setzt am nächsten Tag dort fort.
Sofern irgendeine Systematik dahintersteckt, spricht mE nach nichts dagegen, sofern das Skript automatisch abbricht. Ansonst hat man einem solchen Script ja eh keine Freude, wenn es Wochen läuft und nur 1-2 Dateien runterläd. Scheinbar habe ich den Begriff "Brute-Force" zu restriktiv ausgelegt und damit auch nicht ganz richtig geantwortet.