Markus Bauer: Arbeitet wer von euch mit CVS?

Beitrag lesen

Hallo Markus,

Das ist mir schon klar. Aber wenn ich z.B. per FTP auf meinem Testbereich bin und dort herumwerkle, wäre es mir recht, wenn ich zum commit nicht per putty in das Verzeichnis gehn muss und deppert jede einzelne Datei, die ich vielleicht ginzugefügt habe aufnumerieren muss, sondern eben *ein einziger* Befehl reichen würde.
Wenn Du in einem Verzeichnis cvs commit ausführst, wird eigentlich alles commitet, was dort geändert wurde.

Hmm, naja, hinzugefügte Dateien muss man ja trotzdem explizit mit "add" hinzufügen. Und das gleiche mit entfernten Dateien :-(

Nein, will ich gar nicht. Unter Windows habe ich TortoiseCVS, aber nachdem ich beim PHP Developement sowieso einen Server brauche, muss ich ja vom Server aus einchecken.
Nein wieso? CVS kann problemlos auf ein entferntes Repository zugreifen, z.B. per ssh.

Ich weiss. So wollte ich es ursprünglich auch machen, nur das werden dann irgendwie zu viele Commits, davon wird abgeraten. Wenn ich z.B. etwas ausprobieren will, dann fallen dafür sicher 50 Commits an, die eigentlich unnötig sind und die History verwirrend machen.

Hätte ich auch gerne, nur der braucht soweit ich weiss Apache2 für den Remotezugriff, ausserdem gibts fürs Woody nur backports dafür.
Man kann das auch ohne den Apache machen, es gibt irgendwie einen einfachen svn-Server. Hab' aber noch nie ausprobiert, wie gut das funktioniert.

Ja, aber AFAIK braucht man eben für den Remotezugriff das Apache Modul. Dafür gibt es zwar auch backports, nur will ich den Apache2 nicht.

Es sollte auch kein Problem sein, das svn aus sid zu installieren. Bei mir funktioniert das ausgezeichnet.

Ja, svn selbst habe ich durch Backports installiert nur eben ohne Remotezugriff.
Und was andres als woody mag ich nicht verwenden, da ich einen Produktivserver betreibe (auch wenns mein eigener ist).