Man kann das auch ohne den Apache machen, es gibt irgendwie einen
einfachen svn-Server.Man kann entweder svenserve benutzen oder mit denselben Mechanismen
arbeiten wie CVS: svn ueber ssh tunneln. Beides funktioniert eigentlich
ganz gut, beim Tunneln muss man nur aufpassen mit den Zugriffsrechten.
Aja, svnserve wär einen Blick wert, ja. Ich hoffe nur, dass es nicht sowas' unverschlüsseltes wie pserver ist, das ist mir nämlich etwas suspekt.
Zu ssh: Ja genau das ist das was mir bei CVS suspekt ist. Im Prinzip begrüße ich das Tunneln über ssh, da ich kein weiteres Service starten muss, aber ich finde die Rechteverwaltung bei CVS etwas sehr konfus.
Ich würde nämlich gerne wichtige Projekte verwalten, auf die keiner Zugriff haben soll (auch nicht lesend als normaler Systemuser) und durchaus Sachen, bei denen auch andere mit entwickeln sollten. Nur dass man dazu auch wieder einen eigenen Systemaccount brauch ist auch wieder konfus.
Genau in dem Bereich würde ich hoffen, das SVN besser ist.
Achja, Ganz check ichs auch nicht, ob und wenn ja wie CVS die Rechte speichert und auscheckt.
Da bei mir aus Sicherheitsgründen systemweit (für alle Benutzer) eine sehr restriktive umask gesetzt worden ist, ist das z.B. ein Problem, wenn ich das Projekte im Webroot auschecke. Denn dann muss ich jedesmal sowas wie find . -type d | xargs chmod 755 machen.