Hallo Cornelius,
der IE zeigt bei mir alle Seiten, die mit einer Liste beginnen fehlerhaft an. Im Opera und Mozilla läuft alles fehlerfrei. Sowohl die CSS als auch die HTML-Files sind valide.
Meine Glaskugel hat nach den ersten 256 Versuchen, zu raten was für ein Fehler das wohl sein könnte leider schlapp gemacht.
Wieso zeigt nur der IE auf Seiten wie Hardware/Windows die Liste und den Text erst an, wenn man mi der Maus drüberfährt?
Das weiß ich nicht, und das sollte er auch nicht. Eine gute Strategie bei einem solchen Verhalten ist es meiner Erfahrung nach alle CSS-Formatierungen auf Standard-Werte (im Zweifelsfall also inherit) zurückzusetzen (nicht löschen, sondern setzen) und einen nach dem anderen abzuarbeiten.
Außerdem könnt ihr mir gern auch schreiben wie euch meine Seite jetzt gefällt!
Naja, mir ist die Gestaltung ein bisschen zu altbacken. Quadratische Flächen, noch dazu ohne Rahmen und/oder Übergang wecken zwar ein wenig nostalgische Gefühle sind aber letzlich etwas, wo mir dann doch denke: Entweder gute, stimmige Grafiken, oder lieber ein sauberes CSS-Layout, das beim Anschauen auch sagt "Hallo, ich bin ein div-Layout und möchte auch so aussehen".
Die inline-Links sehen mir ausserdem zu normal aus. Klar, jeder kennt unterstrichene blaue Links, der Ergonomie-Fetischist begrüßt das auch. Aber der Designer sagt in einem solchen Fall halt "Bäh". :)
Linuxbrille aufsetzt
Besonders gefallen hat mir übrigens der Satz: "Die Abstürze sind doch mit Windows XP ziemlich kalkulierbar geworden und auch die Sicherheit wird immer besser[...]". Hört sich für mich eher so an, als dass du vor dem System kapituliert hast, statt Lösungen zu finden. Ich würde mich nämlich sicher nicht mit einem einzigen Absturz meines Betriebssystems abgeben. Und Murphy's Law gilt ja weiterhin auch für Windows.
Linuxbrille absetzt
Weiter zu den Inhalten: Ich erwarte eigentlich als Benutzer, dass eine Unterseite immer genau ein Thema enthält. Deshalb ist meine Empfehlung die "Rubriken" doch etwas breiter in mehrere Dokumente aufzufächern. Beispielsweise hätte ich bei "Über mich" weder Referenzen noch dein Impressum erwartet (das ohnehin eine eigene Seite, maximal in Kombination mit einer Kontaktmöglichkeit, bekommen sollte).
Was mich zunächst sehr freut ist, dass du konsequent deutsche Begriffe für deine Menüpunkte verwenden möchtest. Das klappt auch bis "Verweise" gut, denn die davorstehenden Begriffe sind selbsterklärend. An verweise jedoch halte ich inne und es ergibt sich (so ungefähr ;-)) der folgende Denkvorgang:
Verweise -> hä? -> Ah! Verweis ist ein Link! -> gemeint sind Links! -> da ist eine Linkliste!
Und an der Stelle klicke ich möglicherweise darauf, werde aber enttäuscht - nicht ob der Qualität des Inhalts, sondern seiner unkonventionellen Präsentation. Fließtext (mit Absätzen immerhin) ist nicht die konventionelle Art, Links zu präsentieren, und das ermöglicht es mir nicht, die Links in ihrer Bedeutung intuitiv aufzunehmen, aber das ist, was ich auf einer solchen Seite will! Das bedeutet nicht, dass es eine bessere Idee ist, die Links da ohne Erläuterung hinzuknallen, im Gegenteil: Semantisch (und ergonomisch) drängt sich hier die Verwendung einer Liste geradezu auf! (Vor allem die Tatsache, dass Absätze mehr als einen Link enthalten stört mich an der Stelle. Mit nur einem jeweiligen Link könnte ich mich nämlich noch insofern anfreunden, als dann erkennbar ist, dass ich am Anfang des Absatzes anfangen muss zu lesen um den Kontext des links zu erkennen, und nicht am Anfang des Dokumentes, denn das ist der Eindruck den ich im Moment bekomme.)
Auf Seiten, die nicht aufgesplittet werden müssen um schlüssig zu sein, aber eben mehrere Unterthemen behandeln, genannt sei die Seite "Webdesign" (auf die nebenbei gesagt auch die Referenzen gehören, mit einem Hinweis, warum die sie nennst, denn Referenzen ennt man immer mit einem implizierten Ziel -> Kunden zu werben) schreien förmlich danach, Anker zu verwenden. Ich bekomme keine Übersicht, was für mich interessant sein könnte, und was nicht, und das gefällt mir (mal wieder bildlich als Ergonom gesprochen) garnicht. Wenn ich oben eine Liste mit Ankern habe, finde ich das prima und lese vielleicht einiges.
Über dem Dokument "Gästebuch" steht in der Top-Grafik "Windows". Verwirrt nicht, weil man es ob des schlechten Kontrast nicht bewusst wahrnimmt, fiel mir beim genauen "Sezieren" jedoch auf.
Zu "Über mich" ist zu sagen, dass du deinem dargebotenen Konterfei durchaus mehr als 7KB zubilligen darfst (lies: musst :)), denn es sieht doch recht unvorteil haft aus. Kompression ist toll, aber bitte in Maßen. Da du keine weiteren großen grafischen Spielereien dahast kann das gut und gerne doppelt so groß sein. (Auch in der Darstellung kannst du es durchaus größer machen.)
Das hört sich im ersten Moment jetzt sicher furchtbar destruktiv an, aber ich möchste zwei Sachen hinterherschicken: Mir gefällt die Seite vom Gesamtkonzept her (es ist "irgendwie" keine "Mein Hund, mein Rechner, meine Klobürste"-Seite, und nur deshalb habe ich mir jetzt eine halbe Stunde Zeit genommen, um die Dinge zu nennen, die du verbessern kannst. Weiter so :)
Grüße aus Barsinghausen,
Fabian
--
"It's easier not to be wise" - http://www.fabian-transchel.de/kultur/philosophie/ialone/