Moin,
Aber vielleicht hat ja jemand anders Empfehlungen oder verrät mir wie er seine Hosts adressiert hat.
Naja, einmal 192.168.x.0/24-Netz (wobei ich x auf mein Geburtsdatum gesetzt habe um Probleme mit evt. mehrfach vergebenen Addressen bei eventuellen Netzzusammenschaltungen aus dem Weg zu gehen). Die einzelnen Rechner in dem Netz dann durchnummeriert: 192.168.146.1 der erste Rechner, ...2 der zweite Rechner, usw. Es sind nicht immer alle Rechner da so dass meistens (wenn überhaupt) nur ...1 und ...4 im Netz sind. Da 4 mein Laptop ist und damit mein Hauptrechner (und ich die eine öffentliche IPv4-Adresse die ich habe gerne auf meinem normalen Arbeitsplatzrechner habe) macht der auch meistens das Masquerading Gateway für eventuelle andere Rechner im Netz.
Dann noch IPv6, in ähnlicher Weise. Nur dass ich da ein öffentliches Prefix habe und die Subnetz-IDs durch durchzählen vergebe: 0 (ppp-Adapter), 1 (Ethernet zu Hause), (wo die 2 geblieben ist weiss ich gar nicht mehr), 3 (VPN nach Hause), 4-7 (VPN für Testzwecke), und als Interface-Identifier eigentlich nur 1 und 2 benutze.
Henryk Plötz
Grüße aus Berlin
~~~~~~~~ Un-CDs, nein danke! http://www.heise.de/ct/cd-register/ ~~~~~~~~
~~ Help Microsoft fight software piracy: Give Linux to a friend today! ~~