Arx: Passwortschutz

Beitrag lesen

Γειά σου, Markus!

Per HTTP-Authentifizierung.

Wie funktioniert sowas? Sorry, bin aber anfänger

Über die Serverkonfiguration, also z. B. die von mir angesprochenen Verzeichnis-spezifischen .htaccess-Dateien.

Mehr Informationen dazu findest du z. B. in SELFHTML: Verzeichnisse und Dateien mit Passwort schützen.

Was ich wollte, ist aber kein .HTACCESS sondern ein Passwortschutz, den ich selbst graphisch an meine HP anpassen kann!

Dann wirst du wohl doch selbst ein Script schreiben müssen. Zu der eingangs von dir angesprochenen Frage zur Speicherung der Nutzerdaten: Du hast viele Möglichkeiten:

  • Du kannst die Nutzerdaten in einer Textdatei ablegen, di du bei Bedarf einliest und verarbeitest.
  • Du könntest die Nutzerdaten in einem Array verwalten, das als ganzes in einer Datei gespeichert wird - Stichwort "Flatfiles"
  • Du kannst die Nutzerdaten in einer - ja, MySQL - Datenbank speichern.
  • ...

Welche Methode du zur Datenspeicherung wählst, musst du nach Aufwand und Menge der zu speichernden Daten entscheiden.

Пока!
Sven aus Bonn

--
Do it yourSELF!
Selfcode: ie:% fl:( br:> va:} ls:[ fo:) rl:( n4:{ ss:| de:> js:| ch:) mo:} zu:) - Selfcode dekodieren - Selfcode-Info
Athen rückt in Sichtweite. ;-)