Hallo Mathias,
http://www.hausarbeiten.de/faecher/hausarbeit/pac/23376.html
... meist stimmt die Qualität der Arbeiten nicht mit dem Preis überein ...
... Theorie Heinz von Foersters, die meiner Frage zu Grunde lag, ...
Leichte Probleme mit dem Fachvokabular: Es wäre schön, wenn Du den Begriff der Trivialen Maschine mal in präzisere Worte oder eine Definition fassen würdest. Diese Hausarbeit scheint sich da nur an dem Vorhandensein eines Inneren Zustands zu konzentrieren, gerade das ist aber in der Informatik eines der Kennzeichen eines Automaten.
Oder besser gesagt: Diese hoffentlich naive Definition von Trivialer bzw. Nicht-Trivialer Maschine erinnert mich eher an den Unterschied zwischen Schaltnetzen und Schaltwerken bei den Elektrofritzen denn an den Unterschied zwischen deterministischen und nicht-deterministischen Automaten.
Tim