Marc Reichelt: Exact match: Tipps & Tricks Artikel

Beitrag lesen

Hallo Josef,

Ich habe mich extra wegen diesem Problem vor ein paar Wochen hingesetzt und einen entsprechenden Tipps & Tricks Artikel geschrieben

Sorry, aber ich versteh da nur Bahnhof!
Wo soll ich "make_thumbnail" eingeben?

Zitat aus dem Artikel: "[...] bzw. mit make_thumbnails in einer Eingabeaufforderung unter Windows."

Also brauchst du eine Eingabeaufforderung unter Windows (das ist diese komische schwarze Box mi weißer Schrift drin).
Du musst nur noch die intellektuelle Leistung erbringen und mit dem Befehl "cd" in das entsprechende Verzeichnis wechseln, wo deine Bilder liegen und wo das Skript gespeichert sein sollte.

Zugegeben, das habe ich vergessen im Artikel zu erwähnen... *lol*

Welches Script soll ich anpassen?

Zitat: "Wenn Sie das jeweilige Skript mit einem Texteditor Ihrer Wahl öffnen, so können Sie es schnell anpassen."
Damit ist das Skript gemeint, dass man sich heruntergeladen hat - also je nach Betriebssystem entweder das Linux-, oder das Windows-Skript.

Woher weiß das Programm, in welchem Ordner es Arbeiten soll?

Zitat: "Standardmäßig nimmt das Skript alle Dateien mit der Dateiendung .jpg aus dem aktuellen Ordner, erstellt daraus Thumbnails [...]"

Also nimmt das Skript immer dne Ordner, wo es sich gerade befindet.

Kann es sein, dass man extreme Programmierkentnisse dafür benötigt?

Nein, ich habe eigentlich alles für den Benutzer fix und fertig gemacht.
Wenn du Windows benutzt lädst du dir einfach das Windows-Skript herunter und speicherst es in dem Ordner ab, wo deine zu skalierenden Bilder liegen.

Du musst das Skript nur nach Belieben anpassen, wenn du eine andere Thumbnail-Größe als 150x150 oder deine Bilder ein anderes Dateiformat als .jpg haben.
Wie du das Skript anpasst ist in dem Artikel eigentlich gut geschrieben, die entsprechenden Stellen sind sogar rot eingefärbt...

Grüße

Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/

--
Linux is like a wigwam - no windows, no gates and an Apache inside!
Selfcode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)
http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html