Hallo.
Eben nicht! Das ß ist eine Ligatur aus dem "langen s", das in der Wortmitte geschrieben wurde und dem "Schluß"-s - also tatsächlich ein s-Doppellaut. Siehe auch: Woher kommt das ß?
Das ist diskutabel; insbesondere, da es hier um die Frakturschrift als Druckschrift ging und nicht um eine spezielle Art der deutschen Schreibschrift.
Aber eine muessige Diksussion, da es mir da eh nicht darum ging -- ich bin ja schliesslich kein Philologe, solcherart Kleinkraemerei langweilt mich recht schnell.
Schade, denn für die dort explizit aufgeführte Möglichkeit, das "ß" könne eben doch ein "langes s + z" sein, sprechen ebenso gute Gründe wie für die Doppel-"s"-Version. Quellen dazu sollten sich inzwischen im Archiv recherchieren lassen.
MfG, at