Hallo,
was erscheint dann bei nicht deutschsprachigen??
Ich nehme mal an ein Ö falls der Zeichencode installiert ist und sonst??
zunächst mal "weiß" der Browser anhand der charset-Angabe, die er mit dem Dokument erhält, und anhand des Quellcodes, welches Symbol er eigentlich darstellen sollte. Um ganz sicherzugehen, kann man Sonderzeichen wie z.B. Umlaute ja auch noch als Ö (für 'Ö') schreiben. Dann spielt das Charset keine Rolle mehr.
Die zweite Stufe übernimmt das Betriebssystem, das aus dem vorhandenen Font das gewünschte Symbol raussucht. Falls dieses nicht verfügbar ist, kann das System ein Ersatzzeichen verwenden (bei Windows-Fonts ist das meistens ein Kästchen).
Aber da die deutschen Umlaute in den gängigen Zeichensätzen (Windows-1252, ISO-8859-1, UTF-8) und auch in den meisten Schriftarten enthalten sind, dürfte es selbst auf einem amerikanischen or vietnamesischen Rechner kein Problem geben.
Lediglich bei einigen Freeware-Fonts aus dem amerikanischen Raum fehlen gelegentlich die deutschen Umlaute - in dem Fall wird eben das "Käschtle" als Ersatzzeichen angezeigt. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand so einen Font als Systemschriftart für Fenstertitel etc. verwendet, dürfte aber sehr gering sein.
So long,
Martin
Das einzige Problem beim Nichtstun: Man weiß nie, wann man damit fertig ist.