Hallo,
Ein "Hype",
dem irgendwer einen stylischen Namen gegeben haben.
Die AJAX-Techniken sind jedenfalls nicht neu, nur dass plötzlich jeder drüber spricht :)
Naja, eben das ist das Neue, jeder spricht darüber, es gibt einen theoretischen Diskurs darüber, der tatsächlich neue Ansichten und Erkenntnisse hervorbringt. Darüber sprechen heißt eben, sich über AJAX Gedanken zu machen, zu definieren, was AJAX ist und kann und was man damit anfangen soll. Ich finde, dass AJAX selbst technisch etwas neues ist. »Technisch« nicht im Sinne von »Kommunikation mit dem Server über XMLHttpRequest«, »dynamisches HTML über DOM« et cetera, also nicht im Sinne der Komponenten, sondern im Sinne des Konzeptes einer Webseite, die diese Komponenten mit bestimmten Funktionen in einem Gesamtzusammenhang versieht. Vor ein paar Jahren standen die prinzipiellen »Techniken« ebenso zur Verfügung wie heute, aber damals war die öffentliche Meinung vollkommen unbeleckt von einem Webseiten- und Interfacekonzept wie AJAX (natürlich gab es schon damals wenige Pioniere, geschenkt). Man benutzte zwar JavaScript hier und da für ein paar interaktive Wurschteleien, aber die Meinung, dass JavaScript gezielt für eine neue Generation von komfortablen, performanten, hochinteraktiven Webanwendungen benutzt werden kann, vertraten nur die besagten Pioniere.
Ich sehe JavaScript in einer Krise, denn wenn man den gängigen JavaScript-Gebrauch auf Usability und Accessibility abklopft, sieht es entweder schlimm aus, oder das JavaScript folgt der altbekannten Doktrin »JavaScript darf nur optional zur Verbesserung der Usability eingesetzt werden, also letztlich nur für wenig relevante Zusatzfunktionen«. Diese Doktrin wird jetzt endlich überwunden und die Fähigkeiten von Javascript ausgeschöpft - mit tatsächlichen funktionalen Mehrwert natürlich, denn mit JavaScript überladene Seiten gab es schon länger, ohne dass sie einen großen Vorteil gegenüber vergleichbaren klassischen Webanwendungen hatten.
Mathias