Moin,
Google richtet sich in seiner Sprache (habe ich gerüchtweise mal gehört) nach den IPs.
Nein. Google richtet sich der im Browser als "bevorzugt" eingestellten Sprache. Das kannst du selbst nachvollziehen, indem du in deinem Browser einfach mal die bevorzugte Sprache z.B. auf Englisch umstellst.
Offensichtlich machen das noch viele andere Anbieter nach diesem (vernünftigen) Prinzip, denn auf einem meiner Rechner zuhause habe ich auch Englisch als bevorzugte Sprache eingestellt, und so bekomme ich an dieser Maschine einige Seiten in Englisch vorgesetzt, die ich sonst in Deutsch kenne.
Hier im Forum hat sich einer mal beklagt, er säße sonstwo in der Welt und müsste Google.de immer auf Deutsch einstellen, ach ich habs gefunden: http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2005/9/t116048/#m742048
Leider wurde in dem Thread nie geklärt, ob es jetzt die IP war oder das Betriebsystem oder der Browser, der die Sprache "anfordert".
Nein, aber die Suggestivfrage am Ende des letzten Beitrags war IMHO völlig ausreichend.
Um die Länder einfacher zu bekommen könntest Du aber z.B. die Sprache des Betriebssystems oder Sonstwas auslesen, hat zwar auch ne Fehlerquote, aber sicherlich unterhalb der Fehlerquote der IP-Lösung.
Die Sprache taugt nicht als Kriterium, wenn du den Request geographisch einordnen willst. Was sagt es dir, wenn die bevorzugte Sprache Spanisch ist? Könnte Spanien sein. Könnte Ibiza sein. Könnte aber auch Argentinien sein. Oder ein Deutscher mit einem Spanien-Tick. Mit Englisch ist es noch viel schwieriger, denn viele technisch orientierte Internet-Nutzer stellen ihr System komplett auf Englisch ein. Auch hier in DE.
Schönen Tag noch,
Martin