Was du auch machen kannst, ist den einzelnen Optionen Zahlen zu geben:
[latex]2^0 = 1[/latex]
[latex]2^1 = 2[/latex]
[latex]2^2 = 4[/latex]
[latex]2^3 = 8[/latex]
[latex]2^4 = 16[/latex]
[latex]2^5 = 32[/latex]
und so fort.Dann speicherst du die Optionen im Gesamten als eine Zahl ab, man nehme z.B. die Zahl 7, die sich aus den ersten drei Optionen (1 + 2 + 4) ergibt. Den Algorithmus, um aus einer solchen Zahl die einzelnen Optionen herauszufinden, verrate ich jetzt aber nicht - das solltest du noch alleine hinbekommen... ;-)
Sagte ich ja bereits...
Dennoch: In einer Zeit, wo es Datenbanken gibt, die diese Dinge viel besser speichern können, ist das nicht wirklich gut. Was willst du machen, wenn eine der Optionen plötzlich mehr als 2 Zustände haben darf? Schon bist du mit diesem Prinzip aufgeschmissen, und musst komplett umsteigen. Daher geht meine Empfehlung an eine echte Datenbank-Lösung via Tabelle.
Dachte halt bloß, dass es wesentlich speicher schonender ist als mit so vielen Spalten - außerdem muss man auch bloß einen Wert lesen und kennt gleich alle Rechte ohne jede Spalte einzeln zu untersuchen.