Hallo Naseweis,
das ist aber nicht so ganz sinnvoll. Der Hinweis ist schon korrekt, aber entweder gibt er die Kodierung mit HTTP an oder er benutzt die meta-Zeile, aber nicht beides.
Doch, es ist sogar die Regel. Ein HTTP-Server gibt normalerweise im Response-Header einen Content-Type an, und dazu gehört auch das dazu passende Charset.
Nur wenn der HTTP-Kontext nicht gegeben ist, z.B. weil die Seite mit einem anderen Protokoll übertragen oder von der lokalen Platte geladen wird, sollte die META-Angabe zum Zug kommen. Sozusagen als Fallback, wenn keine andere Information verfügbar ist.
Doppelte Angaben bringen nichts außer Verwirrung.
Ja klar - und genau die haben wir schon. ;-)
Nein, warum sollte der Haken (Hacken sind was anderes, Markus :-) bei iso-8859-1 auf Automatik stehen bleiben, wenn ihr doch erwartet, dass er bei utf-8 auf utf-8 springt? Wenn überhaupt, dann dürfte Opera überhaupt keine Zeichenkodierung erkannt haben. Das kann aber nicht sein, weil Markus' meta-Zeile korrekt vorhanden ist.
Sie wird aber ignoriert, wenn -was ich voraussetzen muss- der Server im HTTP-Dialog einen Content-Type angibt. Unicode hat sich noch nicht wirklich auf breiter Front durchgesetzt, und ein Großteil der Webserver benutzen immer noch iso-8859-1 (oder gar windows-1252) als Defaulteinstellung.
So long,
Martin