Hallöle!
Ich zitiere jetzt mal die "Vorbemerkung des Übersetzers" aus dem Buch "Mittsommermord" von Henning Mankell:
"Der mit den schwedischen Verhältnissen vertraute Leser wird in der vorliegenden Übersetzung das in Schweden durchgängig gebrauchte Du als Andredeform vermissen. Es wurde, soweit es sich nicht um ein kollegiales oder freundschaftliches Du handelt, durch das den deutschen Gepflogenheiten entsprechende Sie ersetzt, auch wenn damit ein Stück schwedischer Authentizität des Textes verlorengeht."
Ich denke mal, dass ein Übersetzer durchaus weiss, wovon er redet und verstehe den Menschen in dem Sinne, dass es in Schweden durchgängig gebräuchlich ist, sich mit "Du" anzureden - ganz im Gegensatz zum Deutschen.
Meine berufliche Erfahrung ist es übrigens, dass sich Schweden am Telefon grundsätzlich mit ihrem Vornamen melden und leicht irritiert reagieren, wenn man sie dann mit ihrem Nachnamen anredet.
Es mag Ausnahmen geben - aber ich gehe trotzdem davon aus, dass sich die Schweden im Alltag duzen.
File Griese,
Stonie
Ein schlechtes Statement spricht für sich - jeder Kommentar ist verschwendete Energie, die einem bei wirklich wichtigen Unterfangen fehlen könnte.