Hallo.
selbst bei fortschreitendem wissenschaftlichen Fortschritt dürfte immer etwas zu verbessern
sein oder die Ziele werden verändert.
Natürlich. Das gilt übrigens auch für die Bewertung der Arbeiten innerhalb des Studiums bis hin zu den Abschlussarbeiten.
Eine entspr. Vorbereitungskultur halte ich für fragwürdig, zumal sich ja da auch Fehler
einschleichen können (z.B. deutlich beim falsch, oder nicht, kontrollierten Üben eines
Musikinstrumentes).
Wie gesagt: Dazu gibt es Literatur und anderweitige Hilfestellung. Darin wird durchaus deutlich klargestellt, dass zeitaufwändige Vorbereitungen häufig in kopflastige Entwürfe münden, mit denen man nur erfolgreich sein kann, wenn man sie selbst präsentiert.
Das "Entwürfe direkt vor Ort fordern" entspricht offenbar dem damals absolvierten Test, Gespräche
waren wohl auch möglich, ansonsten (NC) sind die Jahrgänge inzwischen wohl nicht mehr so geburtenstark.
Der Andrang ist größer denn je und die Quoten werden kaum schlechter. Das sorgt zwar für größere Gruppenstärken, zeigt aber gleichzeitig, dass man tatsächlich die Guten nimmt und nicht am Ende willkürlich aussiebt, um auf die vorgegebene Anzahl zu kommen. Allerdings funktioniert das Verfahren ja derzeit noch jahrgangs- und studienortübergreifend, so dass man ohnehin nie die Gewähr hätte, nicht mehr Studenten als gewünscht zu erhalten.
Inzwischen gibt es so gute Literatur, Foren und Veranstaltungen, dass sich jeder im Vorfeld über diese Gefahren informieren kann. Ich selbst habe einige Zeit an allen drei Varianten mitgewirkt und konnte mich über den Zuspruch nicht beklagen.
Mir ging es in Zusammenhang mit zu langen Studienzeiten mehr um einen transparenten vernünftigen
Lehrplan mit erreicbaren und bezahlbaren Zielen (Vordiplom i.d. Zeit, auch hinsichtlich Bafög),
aber vielleicht gibt es das Problem in der Form nun, in Folge von Regelstudienzeiten o.ä., nicht mehr?
Die Schwierigkeiten bestehen inzwischen insbesondere bei Studenten, die mehr nebenher arbeiten als sie müssten, um sich den Einstieg in das Berufsleben mit guten Kontakten zu erleichtern. Und die eher familiäre Atmosphäre an den Fachbereichen trägt sicher auch nicht zu großer Eile bei. Da aber die Studienarbeiten meist ohnehin eher langfristig angelegt sind, die Veranstaltungen also mit nur wenigen unterschiedlichen Ergebnissen pro Semester auskommen, sollte auch die Vorbereitung einen solchen Gestaltungsprozess sichtbar machen dürfen. Zu wissen, dass Design nicht nur aus genialen Ideen besteht, sollte sich jedenfalls nicht schädlich auswirken.
Beim Mediziner wäre vielleicht auch eine Mentalität der Fehlervermeidung und der mangelnden
Risikobereitschaft auf den ersten Blick weniger störend als beim Gestalter.
Eine solche Mentalität würde ich als potentieller Patient bei Medizinern durchaus begrüßen.
Wenn es aber
letztlich bei der Medizin auf Fragen der Lebensqualität hinausläuft ist ein größeres
Spektrum sicher auch da wünschenswert.
Dem kann ich jetzt leider nicht folgen.
Der ZVS hatte ich damals (leichtsinnigerweise?) eh nur einen Studienort usw. angegeben und
entspr. zugeteilt bekommen.
Hoffentlich wenigstens den gewünschten.
MfG, at