Sup!
Die Erfahrungen zeigen, dass Großprojekte meist eine Nummer zu groß für alle Beteiligten sind und den Versuch des Initiators, sich damit ein Denkmal zu setzen, regelmäßig ins Gegenteil verkehren.
Aber Arianespace und Airbus sind doch erfolgreich?
Ich glaube, diese Idee basiert auf Deinen Vorurteilen gegenüber der FDP. Wer hat den Hartz IV erfunden und damit die Menschen gedemütigt? Das war doch nicht die FDP, oder?
Die FDP hat innerhalb ihrer Koalitionen auf allen Ebenen ebenso dazu beigetragen. Im Übrigen hätte sie länger als jede andere Partei Zeit gehabt, eine langfristig vernünftige und dabei sozialverträgliche Reform innerhalb der Bundestagskoalitionen auf den Weg zu bringen.
Mit 5-7% ist das wahrscheinlich nicht ganz so leicht, wie Du Dir das vorstellst. Kleiner Tipp: Das ist so, als wenn Du in einem Gremium mit 8 weiteren Leuten sitzt und Deine Meinung durchsetzen willst.
Weil Entlassungen die bleibenden Arbeiter verschrecken, das Betriebsklima leidet, und bei einem möglichen Konjunkturanzug ggf. neue Leute engagiert werden müssen, die dann neu eingelernt werden müssen?
Das musst du mir nicht erzählen. Nur scheinen solche Nachteile weit weniger schwer zu wiegen als kurzfristige Einsparungen.
Wenn kurzfristige Einsparungen zwingend nötig sind, hat man ja auch keine große Wahl.
Und Porsche wächst auch ganz ohne Börsen-Spiränzchen nach amerikanischem Stil.
Im Gegenteil: Porsche gibt noch immer keine Quartalszahlen "nach amerikanischem Stil" heraus. Dafür ein großes Lob an Herrn Wiedeking, der damit der Kurzfristigkeit zumindest ein Stück weit Einhalt gebietet.
Tja. Da sind wir ja schon wieder einig. Wahnsinn!
Im Prinzip sind da alle Aktionäre "Unternehmer" - oder keiner. Vorstand und Aufsichtsrat sind nur Personal.
Gründer sind Unternehmer.
Juristisch gesehen ist der "Unternehmer" nicht klar definiert. Nur stellt sich der "Bürger" wohl bei dem Begriff immer so einen Patriarchen vor, der einfach der prototypische "Unternehmer" ist. Mit Chauffeur und so.
Gruesse,
Bio
Never give up, never surrender!!!