hi,
Wahsaga hat mich auf http://www.w3.org/TR/html4/appendix/notes.html#non-ascii-chars hingewiesen. Dies empfiehlt eine UTF-8-Kodierung von solchen Zeichen innerhalb von URIs.
Diese Stelle besagt, dass "non-ASCII values" in URIs nicht vorkommen - ein URI, der solche Zeichen enthält, wäre "illegal".
Davon ab bezieht sich dieser Part aber vor allem darauf, wie ein User Agent reagieren _sollte_, falls der Autor eines HTML-Dokumentes sich nicht daran gehalten hat.
Weiß jemand, ob das auch in irgendeinem URI-Standard so ausdrücklich vorgeschrieben wird?
S.o. - "non-ASCII values" sollen "illegal" sein - aber der Text unter obigem URL will gar nicht so sehr auf den Standard hinweisen, sondern will eher darauf hinaus, wie ein Client sich verhalten sollte, wenn ihm sowas nichts detso trotz unterkommt.
Ich frage mich, was ich in SELFHTML nun schreiben soll.
Wie wär's mit der _Empfehlung_, sowas gleich von Anfang an zu vermeiden - um evtl. daraus entstehenden Problemen gar nicht erst die Stirn bieten zu müssen ...?
Es geht unter anderem, ob name="ö" irgendeinen Sinn ergibt.
Die allgemeine Empfehlung, Sonderzeichen in Dateinamen auf dem Server und damit auch in URLs zu vermeiden, kann man m.E. auch genauso für Anker aussprechen.
[...] Ich weiß nicht, ob es dem theoretisch zuzustimmen ist - folgt denn irgendein oben genanntes Verhalten einem bestimmten Standard?
Ist es sinnvoll, Selfhtml auf irgendwelche Standards diesbezüglich festzunageln - oder nicht vielleicht doch eher, einfach davon abzuraten (ein ab_raten_ hätte ja im übrigen in etwa die selbe Qualität wie ein _SHOULD_ (NOT) in irgendwelchen normativen Dokumenten) - um Probleme damit gar nicht erst entstehen zu lassen?
Ich habe die neueste Version des Abschnitts »Wahl eines geeigneten Ankernamens« im Bugtracker gepostet.
Also http://bugs.selfhtml.org/bug.php?op=show&bugid=1008? (Bin mir nicht sicher, ob ich jetzt um diese Zeit noch die korrekte Stelle gefunden habe :-)
Hat jetzt noch jemand Ergänzungen?
"Das erste Zeichen muss ein Buchstabe sein. Danach sind auch Ziffern erlaubt. Benutzen Sie als Sonderzeichen im Namen höchstens den Unterstrich (_), den Bindestrich (-), den Doppelpunkt (:) oder den Punkt (.)."
Wenn man das noch als Empfehlung kennzeichnet - nicht also wirklich normative oder buchstabengetreu auf den Standard bezogene Aussage - sollten doch m.E. alle damit leben können?
Im Übrigen ist sowieso ziemliche Wichserei.
Na, na ...
Im Vergleich zu 8.0 steht künftig ein riesiger Haufen langweiliger und für Anfänger unverständlicher Theorie in dem Abschnitt. [...] Naja, was tun wir nicht alles, um fachlich korrekt zu sein. ;)
Da wäre vielleicht zu überlegen, ob man das irgendwie trennen kann - erst mal allgemeingültige, auch für Einsteiger verständliche und einleuchtende Erklärung - und wer's buchstabengetreu nach dem Standard haben will, für den dann ggf. noch mal eine gesonderte tiefere Betrachtung der Problematik, mit Verweis auf relevante Stellen des Standards ...?
gruß,
wahsaga
/voodoo.css:
#GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }