Hallo Wolke
mal von diesem konkreten Fall abgesehen, wie
wichtig ist eigentlich Validierung?
Um so wichtiger, je weniger Erfahrungen der Seitenschreiber hat.
Ich lese hier immer wieder, wie Leute angemacht werden,
die eben keien Doctypeangabe haben, oder andere unvalidierbare
Quelltexte haben. Mir fällt dabei der einheitliche ernste
Tenor auf.
Wenn keine DTD vorhanden ist, oder Fehler im Quelltext vorliegen, gehen die Browser in den "ich rate mal, wie es wohl gemeint sein könnte"-Modus. Damit erfordert es viel Erfahrung einschätzen zu können, wie sich welcher Browser genau verhalten wird.
Häufig kommt die Aussage: "Ich bin ja noch nicht fertig, die DTD kommt zum Schluss. Dann beseitige ich auch die noch vorhandenen Fehler. Aber jetzt will ich erstmal das Darstellungsproblem gelöst haben!"
Oft (nicht immer) sind genau die Fehler oder die fehlende DTD für genau dieses Darstellungsproblem verantwortlich, oder das Aussehen wird sich durch das Einfügen der DTD sowieso wieder ändern.
Ich halte es deshalb für wesentlich effektiver, den Fragesteller darauf hinzuweisen, sein Dokument zu validieren, statt jeden Fehler einzeln manuell zu suchen und zu analysieren, ob dieser Einfluss auf die fehlerhalte Darstellung hat, um dann nach Einfügen der DTD oder/und Beseitigung alter oder Einbau neuer Fehler wieder von vorn anzufangen.
Auf Wiederlesen
Detlef
- Wissen ist gut
- Können ist besser
- aber das Beste und Interessanteste ist der Weg dahin!