Marc Reichelt: Debian: PHP 5 statt PHP 4

Beitrag lesen

Hallo Andreas,

Auch, wenn Etch noch länger auf sich warten lässt, würde ich zumindest jetzt schon PHP5 statt PHP4 nutzen können.

IMHO ist es bei intensiver Nutzung von PHP immens wichtig, immer die aktuellste Version installiert zu haben. Ich denke aber, dass es auch bei Etch immer relativ lange dauert, bis diese den Weg in die Paketverwaltung findet.

Bei mir war es bislang nicht immens wichtig, da alle meine PHP-Skripte bislang unter PHP 4 geschrieben, getestet und eingesetzt wurden.
Allerdings möchte ich nun doch für ein neues Projekt ("Linux Drivers") auf PHP 5 aktualisieren, da OOP unter PHP 4 wirklich schlecht ist. Meine Kollegen haben zu Beginn versucht, mich zu PHP 5 zu bewegen, aber ich wollte unbedingt auf die offiziellen Quellen setzen. Nun habe ich meine Meinung geändert (vielleicht auch, weil Weihnachten ist ;), und möchte uns die Entwicklung "ein wenig" vereinfachen. Außerdem macht OOP in PHP 5 mehr Spaß.

  1. Eventuell eine andere Möglichkeit?

Schau Dir mal die Backports und Dotdeb, bei dem Du nebenbei eine aktuelle MySQL-Version dazubekommst, an. Bei Letzterem bist du allerdings auf "eine Person" angewiesen. Dennoch habe ich bisher kaum schlechte Erfahrungen damit gemacht.

Ich denke auch, dass man mit diesen Paketen arbeiten kann.
Allerdings würde ich schon gerne die "offiziellen" Quellen bevorzugen, wenn möglich. Und sogar auch dann, wenn das ganze Server-System 2-3 Monate lang als "testing" laufen würde (bis Etch "stable" wird).

Grüße

Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/

--
Linux is like a wigwam - no windows, no gates and an Apache inside!
Selfcode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)