Hi,
Übrigens gibt es in der deutschen Sprache kein Wort namens "Ergebniss".
"Ergebniß" gibt es in der deutschen Sprache bis zu deren erster verbindlicher Rechtschreibreform sehr wohl.
die deutsche Sprache, die im Laufe der Zeit bis heute verändert wurde, gibt es offenbar nur in der Vergangenheit. Die deutsche Sprache sieht vor, dass das Verb dann in die Vergangenheitsform gesetzt wird. Der Satz muss also richtig lauten:
"Ergebniß" gab es in der deutschen Sprache bis zu deren erster verbindlicher Rechtschreibreform sehr wohl.
Dies steht in keinem Widerspruch zu meiner Aussage.
Großgeschriebenes "Du", "Dein", "Dir" und "Dich" gibt und gab es im Deutschen hingegen immer nur im Sonderfall der Textsorte "Brief" oder in briefähnlichen Textsorten.
Das ist mir a) bewusst und b) egal. Ich habe diese Worte auch in den Phasen der Rechtschreibreform groß geschrieben, in denen ihre diesbezügliche Großschreibung komplett abgeschafft, und ich werde sie voraussichtlich auch solange beibehalten, wie es im Deutschen Großschrift überhaupt gibt. Das von Dir gewählte Subject trifft meine Begründung dazu. Die Ausnahme sind Artikel, die ich im Namen anderer schreibe, also z.B. für meine Auftraggeber.
Cheatah
X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
X-Will-Answer-Email: No
X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes