Hallo Freunde des gehobenen Forumsgenusses,
moderne softwarearchitekturen sind nun mal objektorientiert. nur so lassen sich vernünftige programme erstellen. dies ist bei erstellern von php-gewurschtel nicht immer der fall.
Ich habe für meinen bayesschen Filter in PHP folgendes Konzept:
1. Eine Klasse, die die Verbindung zum mysqld herstellt, Queries entgegennimmt und abschickt und das Ergebnis liefert.
2. Eine Klasse, die SQL-Queries zusammenbaut und an die erste Klasse weitergibt.
3. Eine Hauptklasse, die mit den Ergebnissen der zweiten Klasse rechnet und Texte in die Filterdatenbank einpflegt.
Was haltet ihr von diesem Konzept?
Gruß
Alexander Brock