Der Martin: USBstick Schreibzyklen Lebensdauer

Beitrag lesen

Hallo Nikki,

wow, du scheinst dich auszukennen.

es geht so, danke. ;-)
Alter Elektronik-Bastler...

Könnte man solche Sachen (usbstick mit CMOS RAM) bauen ?
Falls JA,
Wären diese der Geschwindigkeit von Festplatten überlegen ?

Ja, man könnte. Und ja, die wären deutlich schneller als Festplatten. Und sie wären keinem Verschleiß unterworfen.
Das Problem ist nur, dass das niemand bezahlen kann/will. Ich habe eben mal spaßeshalber bei Reichelt (Elektronik-Versandhandel) nachgesehen.
Der bietet statische RAM-Bausteine bis zu einer Größe von maximal(!) 512kB an - im günstigsten Fall für 4.20EUR/Stück. Da kommen wir also auf 8.40EUR/MB.
Flash-Speicher in größeren Kapazitäten hat Reichelt leider nicht im Sortiment, aber wenn wir mal annehmen, dass man einen 256MB-Stick mit etwas Glück schon für rund 25EUR bekommt, dann sind wir hier bei 10cent/MB - fast der Faktor 1000 im Vergleich zu den SRAMs!

Wieso nutzt die Industrie diese Art nicht bei dem Arbeitsspeicher, denn dann wäre ja kein Booten mehr nötigen, oder ?

Siehe oben. ;-)
Auch dynamische RAMs sind viel billiger als statische. 1GB gibt's teilweise schon unter 100EUR. Vielleicht auch eine Sache der Nachfrage, aber bei _dem_ Preisunterschied hat auch kein Hersteller Lust, den Anfang zu machen.

Rechner starten alles im Originalzustand sofort da.

Der "Ruhezustand" moderner Windows-Versionen simuliert genau das: Ein komplettes Speicherabbild wird auf die Festplatte geschrieben, beim Wiedereinschalten des Rechners wird exakt der Speicherinhalt wieder zurückgelesen, wie er vor dem Abschalten war. Und weiterarbeiten an der Stelle, wo man aufgehört hat.

Jedenfalls theoretisch.
In der Praxis scheitert das oft an einzelnen Hardware-Bausteinen und externen Geräten, deren Status sich nicht speichern lässt. Das führt u.U. dazu, dass nach dem Wiederanfahren Netzwerkverbindungen nicht mehr laufen, oder die Soundkarte keinen Mucks mehr sagt, oder eine externe Festplatte nicht mehr korrekt ansprechbar ist. So schön die Idee mit diesem Ruhezustand auch ist, sie funktioniert nur dann, wenn _alle_ Komponenten des Systems das auch unterstützen.

Ja schon aber genau zu dem mobilen Transport wurden sie ja gebaut. Daher sollten sie Erschütterungen abkönnen. Hoffe ich ;-)

Ja, sicher, und sie verkraften einiges mehr als normale Desktop-Festplatten. Aber ganz so robust wie ein Speicherchip sind sie natürlich nicht.

Schönes Wochenende,
 Martin

PS: Plenken ist unfein!

--
Heutzutage gilt ein Mann schon dann als Gentleman, wenn er wenigstens die Zigarette aus dem Mund nimmt, bevor er eine Frau küsst.
  (Barbra Streisand, US-Schauspielerin)