Hallo Justin
Ich möchte von <table> zu <div> elementen umsteigen,
da das weniger Quellcode geben soll.
Das ist Unsinn!
Wenn du unbedingt ein Tabellenlayout haben willst, dann bleibe bei deinen
Tabellen, statt zu versuchen, diese eins zu eins mit Divs nachzubauen!
Weniger Quellcode erhältst du dadurch, dass du statt der Attribute in den
HTML-Elementen CSS verwendest, aber nicht als Inlinestyles, sondern in einer
separaten CSS-Datei.
Der Sinn eines CSS-Layouts besteht nicht darin Tabellen durch Divs zu
ersetzen, sondern darin die HTML-Elemente entsprechend ihrer logischen
strukturellen Bedeutung zu verwenden, ohne das Design im HTML zu verankern.
In deinem Beispiel finde ich keine Überschriften, keine Absätze, keine Listen,
nur Bilder, Links, Divs und Spans.
Lies dazu mal meine Herangehensweise und nochmal meine Herangehensweise.
Viele Hinweise findest du auch in SELFHTML CSS-basierte Layouts.
Allerdings habe ich folgende Probleme:
...
Schau dir mal die Seite an, die ich mir gemacht habe, um float zu verstehen:
http://d-graff.de/selfhtml/dreidivs.html
- Die 3 divs haben Text in sich, aber ich möchte ein padding dafür machen,
weil die drei Texte sonst nicht optisch getrennt sind. wenn ich da
jetzt aber ein padding einstelle vergrößert sich das div
von 250 auf 250+padding, das will ich aber nicht.
Warum gibst du nicht einfach den in den Divs enthaltenen Elementen padding.
- Wie man auf der Seite sieht sind beim "Partner"-text
so links wie Startseite | Leistungen | Kunden | Produkte[...]
die sollten aber unter den 3 divs sein, quer rüber. Wie?
Wenn dort wo diese stehen ausreichend Platz ist, warum sollten sie dann
darunter stehen, wenn das vorhergehende float nicht aufgehoben ist.
Auf Wiederlesen
Detlef
- Wissen ist gut
- Können ist besser
- aber das Beste und Interessanteste ist der Weg dahin!