Hallo Dicki,
Was es aber leider viel zu viel gibt, sind sinnlose Javascript- Nervereien wie Popups oder diese dämliche neuartige Layerwerbung, die Einem die eigentliche Seite teilweise sogar unbrauchbar macht.
Full ACK!
Meiner Meinung nach kann man also ruhigen Gewissens mit eingeschaltetem Javascript durch die Gegend surfen, sollte sich aber die Möglichkeit offenhalten, es für bestimmte Seiten zu deaktivieren.
Ich halte es da wegen der häufigen Nervereien genau andersrum: Ich habe JS generell gesperrt und führe nur eine Whitelist für die wenigen Seiten, wo ich es tatsächlich für nützlich oder notwendig halte.
Popupblocker gehören ja mittlerweile zum Standardrepertoire der Browser.
Zum Glück, ja.
Meine Meinung im Allgemeinen: Javascript muss man nicht aktivieren, muss man aber auch nicht deaktivieren. Für mich ist das ganz einfach ein persönliches Abwägen zwischen dem Geniessen von aktiven Inhalten und dem Geniessen von Ruhe. Perfekt, wenn man jederzeit und für jede Seite einzeln die Wahl hat.
Besser hätte ich es auch nicht formulieren können.
Schönen Tag noch,
Martin
Most experts agree: Any feature of a program that you can't turn off if you want to, is a bug.
Except with Microsoft, where it is just the other way round.