Hellihello Ashura,
besten Dank für das Beispielscript. Es läuft und mir ist jetzt klar, dass es mit DOMDocument nur über das Anfahren der Elternknoten geht und innerhalb muss dann die Struktur klar sein, damit die Element über item und ihre Reihenfolge geortet werden können. (Javascript und DOM hab ich noch keine Erfahrung, das macht es nicht einfacher, ist klar).
Wenn ich also den Index und einen Eintrag in der Reihenfolge vertausche, müsste ich auch das Script anpassen. Es macht demzufolge wohl Sinn, zwischen SimpleXML und DOMDocument zu switchen, denn für denn wahrlich direkten und simplen Zugriff auf die Variablenwerte bietet DOM ja, kann man wohl so sagen, keine wirklich praktikable Alternative. DOM dann also, wenn es darum geht, neue Knoten/Elemente/Attribute zu generieren und einzufügen (oder zu entfernen) bzw. auf Valitität (mittels DTD) zu "parsen" (?) und XSLTs einzubinden/zu parsen (weiß nicht, wann "parsen" da der richtige Ausdruck ist).
Also besten Dank nochmal für die Mühe,
frankx
Ps. Warum nennst Du mich im Korrekturpost "Ingrid" (;-)