Der Martin: Ergonomie: Monitor auf dem Schreibtisch

Beitrag lesen

Hallo O'Brien,

bisher hatte ich immer meinen Schreibtisch (180cm x 95cm) zum "Papier-Arbeiten" und direkt daneben ein Regal mit ausziehbarer Arbeitsplatte (80cm x 60cm, Monitor im Regal) als Computerarbeitsplatz.

boah, das ist ja riesig für einen reinen Schreibtisch. :-)
Der kleine Computer-Arbeitsplatz wäre mir dann allerdings deutlich zu klein.

Was mir zum Thema "Monitor auf dem Schreibtisch" so einfällt:

  • die Tastatur und Maus sind immer irgendwie im Wege

Das kann ich nicht so recht verstehen. Bei einem so breiten Schreibtisch müsste es doch machbar sein, irgendwie den linken Bereich *nur* für den PC zu reservieren. Dann sind Hackbrett und Nagetier doch nicht im Weg? Hmm...

(Wie sind eure Erfahrungen mit Funktastaturen? Gibt es wirklich gute, die dennoch günstig sind?)

Kannste vergessen. Die haben fast alle nur eine Reichweite von rund 1m. Da kann ich auch ebensogut ein Kabel legen. Abgesehen davon haben solche abgesetzten Geräte die dumme Angewohnheit, dass der Akku immer gerade dann leer ist, wenn man ihn am dringendsten braucht.

  • wenn man gerade etwas auf Papier gemacht hat [1], hat man trotzdem direkten Zugriff auf den Rechner

Ich habe da ideale Erfahrungen mit einer Über-Eck-Lösung. Eine leichte Linksdrehung auf dem Stuhl, und ich bin von Schreibpapier wieder zurück an der Tastatur. In deinem Fall hieße es vielleicht, mit dem Stuhl einen Meter hin- oder herzurutschen.

  • die Tastatur ist zu hoch, um vernünftig tippen zu können (der Auszug im Regal ist tiefer gelegt)

Das verstehe ich nicht. Wie groß bist denn du? Mir sind die Tastaturauszüge der üblichen Computerschreibtische immer viel zu niedrig (und dann wüsste ich nicht, wo ich bei solchen Spezialmöbeln die Knie und die Füße lassen soll). Liegt die Tastatur dagegen auf dem Schreibtisch, ist die Höhe gerade recht.

  • Monitor/Tastatur/Maus auf dem Schreibtisch lenken zu sehr von der Papier-Arbeit ab

Ach? Na gut, das ist vielleicht eine Frage des Arbeitsschwerpunkts. Bei mir liegt der zu schätzungsweise 80% beim Bildschirmarbeitsplatz.

Die Frage mag euch vielleicht albern vorkommen, und der ein oder andere mag geneigt sein zu sagen "probier's doch einfach aus", aber das Ausprobieren wäre mit einem nicht unerheblichen Umbauaufwand verbunden.

Ja, kann ich nachvollziehen, und Fragen kost' ja nix. Außer vielleicht beim Anwalt... ;-)

[1] Ja ich weiß, normalerweise braucht man das Papier erst nach dem Machen

*fg*  Und wegen des allgemeinen Spartrends benutzen wir das Papier ab jetzt beidseitig. Der Erfolg liegt klar auf der Hand.

Schönen Tag noch,
 Martin

--
Lieber Blödeleien als blöde Laien.