Hallo,
Die erlauben beim Mailversand über ihren SMTP die Angabe einer beliebigen, fremden Absenderadresse, [...]
Ich frage mich, welchen Nutzen man davon haben soll?
Ganz einfaches Beispiel: Durch meine Mitgliedschaft im DARC als Funkamateur habe ich eine Mailadresse, die sich aus "Rufzeichen@darc.de" ergibt. Das ist aber leider kein vollwertiges Postfach, sondern nur ein redirect. Wenn ich also mit "call@darc.de" als Absender eine Mail verschicken möchte, brauche ich einen SMTP, der mir diese Adresse als Absender "glaubt".
Noch'n Beispiel: Bei meinem Webhoster kann ich unter meiner eigenen Domain beliebig viele Aliases zu einem Mail-Postfach einrichten. Diese Aliases darf ich aber nicht als Absenderadresse verwenden. Ich müsste also, wenn ich fünf verschiedene Absenderadressen wechselweise verwenden will, auch fünf vollkommen getrennte Accounts mit separatem Posteingang und separaten User/Passwort-Kombinationen einrichten. Das wäre ja Overkill! Lieber melde ich diese fünf Absenderadressen bei freenet mit an und verschicke künftig alles über denselben Server mit denselben Zugangsdaten, und brauche in meinem Mailclient auch nur EINEN Account einzurichten.
Wer irgendwo eine Mailadresse hat, mit POP3-Postfach, der hat dort in aller Regel auch Zugang zum SMTP-Server zum Versenden von Mail.
Oft, aber nicht immer.
Das SPF-Problem wird dabei übrigens nicht wirklich gelöst.
Wie die das machen, weiß ich nicht. Tatsache ist, dass diese Mails überall problemlos ankommen. Ich hatte noch keine Probleme mit Mails, die nicht angekommen sind.
Freemail müßte die Absenderdomain (und -adresse) umändern ...
Das sollen sie ja gerade nicht! Die Absenderdomain SOLL ja z.B. darc.de sein. Das ist ja der Sinn der Sache.
So long,
Martin
Was ist schlimmer: Alzheimer oder Parkinson?
Parkinson. Lieber mal ein Bier vergessen zu zahlen, als eins verschütten.