at: TABLE vs DIV, Was sagt die Zukunft

Beitrag lesen

Hallo.

Warum so gereizt? Ich hatte angesichts des Tons erst überhaupt keine Lust zu antworten.

Das tut mir natürlich leid. Dabei wollte ich außer meiner interessierten Nachfrage nur meine Ansicht zu deiner Aussage kundtun.

Lies genau, dann kannst Du verstehen, was ich meine.

Ich freue mich natürlich, dass mir dies prinzipiell zutraust. Aber wenn du meinst, es sei mit noch genauerem Lesen als dem, für das ich hier ja in zugegebnermaßen bescheidenem Rahmen bekannt bin, getan, überschätzt du mindestens einen von uns beiden.

Wenn Du Dir Formatvorlagen für Druckerzeugnisse in Quark ansiehst, wird die Seite dort oft in Bereiche aufgeteilt, in die die Inhalte einfließen sollen. Ich habe deshalb "tabellenähnlich" geschrieben, weil diese Formate oft flexibler sind als Tabellen. Dennoch sind es meiner Erfahrung nach

Nun habe ich in Quark und anderen DTP-Programmen doch schon weit mehr als eine Handvoll Formatvorlagen -- eigentlich ja Dokumentvorlagen, da einzelne Formatvorlagen die von dir vermeintlich erspähten Eigenschaften in den gängigen Programmen gar nicht haben können -- erstellt und mit Inhalten gefüttert, aber ein förmlich mondriansches Konstrukt ist mir dabei nicht untergekommen, selbst wenn man die Balken nur als Hilflinien betrachtet. Wenn man natürlich zu den Layoutern gehört, die lieber dreimal auf die Tab-Taste drücken, statt den Tabulator weiter nach rechts zu setzen, mag das natürlich anders ausehen, aber ich war der Meinung, du redetest von Profis.

Die genannten Programme arbeiten meist mit absolut positionierten Containern und diese umfließenden Textobjekten. Tabellen entstehen frühestens beim Export in das, was diese Programme als HTML bezeichnen.
Diese Container legen aber eine Umsetzung in Tabellen oft nahe, das zeigt doch auch die Praxis, selbst wenn Du solche Strukturen nicht als tabellenähnlich bezeichnen willst.

Das einzige, was die Umsetzung in Tabellen nahelegt, obwohl absolut positionierte Container sicher die am nahesten liegende Option darstellen, ist die noch bis vor kurzem andauernde Tabellenfixierung der vermeintlichen HTML/CSS-Spezialisten in den entsprechenden Software-Unternehmen, die sich ja bis vor kurzem nopch auf Produkte wie Golive und Dreamweaver ausgewirkt hat.
Meine Praxis umfasst übrigens unter anderem die Arbeit in DTP-Abteilungen von Bücher- und Zeitschriften-Verlagen, Werbeagenturen und Druckereien, und dort ist mir nichts begegnet, was auch nur entfernteste Ähnlichkeit mit Tabellen gehabt hätte -- mit Ausnahme der aus Kästchen zusammengesetzten Konstrukte, die im Druck wie Tabellen erscheinen sollten natürlich. Inzwischen soll Quark ja sogar mit Tabellen umgehen können. Als ich damit arbeiten durfte, war das noch anders, und als für die nächste Version angekündigt wurde, Quark würde mit Tabellen umgehen können, man müsse aber bei jeder einzelnen Tabellenzelle festlegen, ob sie Texte oder ein Bild enthalten solle, wusste ich, dass es Zeit wird, sich von getretenem Quark in Richtung Naturkautschuk und zu stärker strukturierten und weniger visuellen Techniken zu verabschieden.
MfG, at