Hallo,
Insofern könnte man die Meldung höchstens ausbauen.
Oder weglassen, wie es der Validator des Autors des Standards tut.
1. Der W3C-Validator ist kein Validator des Autors des Standards, sondern ein Validator einer Gruppe von Menschen, die lose an das W3C gebunden sind (und zwar über die Quality Assurance Interest Group, nicht die HTML Working Group).
2. Maßgeblich ist der Standard selbst. Ein Dokument, das gegen die fragliche Regel verstößt, ist nicht standardkonform. Die Aussage, es sei standardkonform, ist Unsinn, solange ein prüfbares Kriterium nicht geprüft wurde. Schon gar nicht, wenn es geprüft wurde und das Dokument trotzdem als standardkonform bezeichnet wird.
3. Zudem lässt es der W3C-Validator nicht absichtlich weg, sondern prüft diese nicht in der DTD-Grammatik ausgedrückte Regel schlichtweg nicht. Das ist erst einmal ein Mangel. Dass DTD-Validierung nicht alle Erfordernisse eines Standards überprüfen kann, ist hinreichend bekannt. Ein anderer Validator, der nicht in der DTD ausgedrückte Erfordernisse prüft, ist also trotzdem vollkommen im Recht.
4. Ein Validator sollte freilich einen größeren Horizont haben als die möglicherweise fragwürdigen Erfordernisse des Standards. Eben dort sollte er darauf aufmerksam machen, wenn der Standard etwas erfordert, was in der Praxis sowieso nicht funktioniert.
Mathias