yo,
Wenn du Birnen in deiner Küche suchst, fängst du dann zwischen den
Äpfeln an zu suchen?
wie wahsaga schon sagte, bin ich gar nicht dafür verantworlich, wo die birnen und die äpfel nun sind. genau diese eigenschaft ist es, die datenbanken so universell macht.
aber um von dem beispiel mit dem obst ein wenig wegzukommen und wieder hin zu dem pk. dein argument ist es ja, die datensätze mit "ähnlichen" bzw. forlaufenden inhalten zusammen zu halten, um abfragen letztlich effizienter zu machen. dies ist aber ein trugschluss. die aufgabe eines pk ist einzig und allein, den datensatz eindeutig zu identifizieren und nichts weiter.
die eigenschaft, dass es sich bei dem einen pk eventuell um den nachfolger handelt (zum beispiel datensatz 14 und 15), hat überhaupt keine aussage darüber, ob diese beiden datensätze auch nun öfter zusammen abgerufen werden. ganz im gegenteil sind es allen anderen spalten aber nicht der pk. so könnte ich mir vorstellen, orte mit gleichen inhalt zusammen zuhalten oder datensätze, die über ein fremdschlüssel miteinander verbunden sind. dort ist die wahrscheinlichkeit wesentlich höher, dass ich sie zusammen abrufe. aber genau solche eine aussage kann ich über den pk nicht machen.
Ilja