Hallo Christoph,
Section "Monitor"
[...]
HorizSync 30.0 - 81.0
VertRefresh 56.0 - 76.0
Die beiden können aber entscheidend sein. Die Werte können, soviel ich weiß, nirgends "ausgelesen" werden, ...
doch, es ist zumindest technisch möglich, wenn sowohl Grafikkarte als auch Monitor Plug&Play-tauglich sind (genauer: wenn sie VESA-DDC2 unterstützen). Über die Pins 12 und 15 am VGA-Stecker, die in der ursprünglichen Pinbelegung "NC", also unbenutzt waren, können Monitor und Grafikkarte miteinander kommunizieren (nennt sich DDC, Display Data Channel).
Üblicherweise fragt der Grafiktreiber bei der Initialisierung über diese zwei Pins die Parameter des Monitors ab, das sind Name, unterstützte Auflöungen und Horizontal- bzw. Vertikalfrequenzen. Außerdem kann die Grafikkarte über DDC den Monitor anweisen, in Standby zu gehen, bei manchen Geräten lassen sich über diese Schnittstelle sogar die monitorinternen Einstellungen (Kontrast, Helligkeit, Bildlage, etc.) auslesen bzw. setzen. Das ist aber selten - und wenn, muss es der Grafiktreiber auch noch können, sonst ist es ziemlich witzlos.
Ob gängige Grafikkartentreiber unter Linux diese Möglichkeiten ausnutzen, kann ich natürlich nicht sagen. Unter Windows ist es jedenfalls üblich.
sie stehen aber im Handbuch deines Monitors. Suche sie heraus und trage die korrekten Werte ein.
Falls das Handbuch gerade zur Hand ist, ist das auf jeden Fall die bessere Methode.
Schönes Wochenende noch,
Martin
Fettflecke werden wieder wie neu, wenn man sie regelmäßig mit etwas Butter einschmiert.