hallo Vinzenz,
Hmm ja, ich kann mich nicht mehr so genau an die Installationsanleitung erinnern
Es gibt noch etwas, was ich vorhin zu erwähnen vergessen habe: mySQL benutze ich unter Windows ja auch nur über den lokalen Server (Apache, was sonst?). PHP hat ein paar PostgreSQL-Funktionen, aber entweder habe ich es nicht gefunden, überlesen oder es gibt keine Hinweise, wie ich das wertvolle Stück auch für meinen Apache unter Windows zugänglich mache. Hast du dazu noch einen Hinweis?
Du musst berücksichtigen, dass dieses Dienstkonto über bestimmte Berechtigungen verfügen muss
Ja, das habe ich schon kapiert, und auf einer Linux-Kiste komme ich auch einigermaßen zurecht damit. Nur unter Windows ist es mir neu, aber man möchte ja manchmal auch sowas probieren.
Na gut, ich versuche mal, ob ich der Standard-Installationsanleitung nicht doch folgen sollte, habe da aber gleich das nächste Problem: würde das bedeuten, daß ich die gesamte Installation nochmal neu machen muß? Es wäre nicht gar so schlimm, da ich noch keinerlei Datenbank mit irgendwelchen enorm wichtigen Daten angelegt habe, außerdem geht es sehr schnell, aber normalerweise sollte man ja auch ein zweites Konto erstellen können.
Und gleich noch etwas: Mir wäre es am liebsten, wenn ich auf einer Partition, auf die sowohl Windows wie auch Linux Zugriff haben, "Test"-Datenbanken anlegen könnte. Schließlich fragt mich bei Rechnerstart mein Bootmanager, welches der fünf derzeit fest (und nicht nur virtuell) installierten Systeme ich gerne hochfahren möchte. Da wärs doch sinnvoll, wenn ich auf einer "gemeinsamen Partition" eben das ablegen könnte, was mir sowohl unter Windows wie unter Linux und *BSD jeweils denselben Datensatz anzeigt.
Grüße aus Berlin
Christoph S.