Hallo Helmut,
Die Auswertung selber soll mit Javascript erfolgen.
hmm, hast du dir das gut überlegt? Wenn du sowieso schon PHP einsetzt, warum setzt du dann noch auf Javascript, von dem du nie genau wissen kannst, ob es beim Client überhaupt ausgeführt wird?
var parsed_content= "<? file_get_contents('datei1.html') ?>";
Da der Aufruf von file_get_contents() keine Ausgabe erzeugt, würde diese Zeile beim Client als
var parsed_content= "";
ankommen. Vorausgesetzt, in der PHP-Konfiguration deines Servers ist short_open_tags aktiviert. Was ich damit sagen will:
Erstens solltest du die PHP-Blöcke defensiv, also sicherheitshalber, nicht mit der Kurzform "<?" einleiten, sondern mit "<?php".
Zweitens fehlt in der obigen Zeile irgendeine Anweisung, die auch eine Ausgabe macht.
Drittens fehlt das abschließende Semikolon der PHP-Anweisung.
Fassen wir das zusammen, erhalten wir
var parsed_content= "<?php echo file_get_contents('datei1.html'); ?>";
- Bekomme ich in der Javascript Variable kein Problem, wenn die von file_get_contents eingelesene Datei diverse Anführungszeichen enthält, z.B. ..Dr. Müller sagte in seinem Vortrag: "Bla..." ?
Doch, auch bei einigen Steuerzeichen würdest du Probleme bekommen, darauf hat wahsaga ja auch schon hingewiesen. Du wirst also den gelesenen String in PHP noch irgendwie behandeln müssen, um diese Stolperfallen auszuschließen (maskieren, kritische Zeichen löschen, alles in base64 codieren, etc.) und diese Umcodierung dann, falls nötig, im JS-Teil wieder rückgängig machen.
- Bekomme ich beim Einlesen einer PHP Datei mit file_get_contents immer den Quellcode oder das geparste Ergebnis?
Siehe wahsaga.
- Ist file_get_contents Eurer Meinung nach überhaupt die richtige Wahl?
Zumindest als Teil der Lösung, ja. Aber nicht allein.
Schönen Abend noch,
Martin
Die letzten Worte des Polizisten:
Ich hab mitgezählt: Sechs Schuss, jetzt hat er keine Munition mehr!