Hallo eddi,
da wäre eher interessant, ob dies heutzutage auch noch zutreffend ist; wenn ja, dann ist entscheident, welche Kriterien zur Identifizierung eines dynamischen Dokuments herangezogen werden. Sind es nur die Dateinamenserweiterungen (.cgi/.shtml/.php), so bedarf es dennoch SSI nicht. Dies ließe sich durch entsprechende Serverkonfigurationen bei angepaßter Strukturierung des Projekts (auf Ebene des Dateisystems) genauso realisieren. Sind es darüber hinaus auch die HTTP-Header wird es etwas schwerer.
AFAIK werden da einfach alle Seiten mit Fragezeichen im URL nicht indiziert.
Viele Grüße aus Freiburg,
Marian
--
Microsoft broke Volkswagen's world record: Volkswagen only made 22 million bugs!
<!--[if IE]><meta http-equiv="refresh" content="0; URL=http://www.getfirefox.com"><[endif]-->
Mein SelfCode: ie:{ fl:( br:> va:) ls:[ fo:) n4:( ss:) de:] js:| ch:? mo:} zu:)
Microsoft broke Volkswagen's world record: Volkswagen only made 22 million bugs!
<!--[if IE]><meta http-equiv="refresh" content="0; URL=http://www.getfirefox.com"><[endif]-->
Mein SelfCode: ie:{ fl:( br:> va:) ls:[ fo:) n4:( ss:) de:] js:| ch:? mo:} zu:)