Hallo Freunde des gehobenen Forumsgenusses,
Ich habe eine PHP-Klasse zum Cachen von Inhalten hinter HTTP-URLs geschrieben, und in einem Thread im großen Forum verlinkt, den ich nicht mehr finde (no-archive?).
In dem Thread ging es darum, ob man fremde URLs mit file_get_contents abrufen sollte oder besser nicht und im weiteren Verlauf u.a. um den übermäßigen Traffic durch die Weblog-Feeds.
Ich habe dann diese Klasse geschrieben um Webmastern, die fremde Feeds (speziell die des Weblogs ;-)) einbinden wollen eine komfortable, traffic-sparende Möglichkeit zu geben:
http://alexanderbrock.de/temp/cache/
Verwendet wird das ganze so:
require_once('HTTPCacheDB.class.php');
require_once('HTTPCache.class.php');
$foo = new HTTPCache;
$inhalt = $foo->get('http://example.org/');
Dann hat man in $inhalt den Inhalt der URL, ohne zu wissen ob selbiger aus dem Cache kommt oder gerade heruntergeladen wurde.
Dazu legt die Software folgende Verzeichnisstruktur an:
- data (Hier wird alles gespeichert, den Namen kann man einstellen)
|- resources.ser (Serialisiertes Array mit Informationen über die URLs)
|- cache (Verzeichnis mit den Cache-Dateien)
Zu dieser Software hätte ich jetzt gerne Kritik :-)
Gruß
Alexander