Rechtschreibschwächen in der IT besonders ausgeprägt?
Jan
- meinung
0 Eternius0 Jörg Peschke0 at
0 MudGuard
0 Cybaer
Hallo,
Mir fällt immer wieder auf, dass gerade im IT-Bereich sehr oft Leerzeichen gesetzt werden, wo keine hingehören ("Leer Zeichen"). In Deutschen Nomen steht ja nie ein Leerzeichen.
Auch schreiben ITler das Wort "Standard" fast durchgehend mit "t", umgekehrt "eigentlich" aber mit "d".
Befassen sich ITler zu wenig mit gesprochener Sprache und zu viel mit Programmiersprachen? :-)
Jedem, der solche Fehler schon mal hin und wieder macht, empfehle ich http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/
Ratlos,
Jan
Hallo,
hast du die letzten Tage Langeweile?
gruss
Hi,
hast du die letzten Tage Langeweile?
vielleicht eher lange Weile. Um aber auf die eigentliche Frage zurück zu kommen: Nein, ich glaube eher, dass das Medium Internet vorwiegend von IT-affinen Menschen aktiv mitgestaltet wird. Hemmschwellen anders gelagerter Menschen bewirken, dass sich eine Verschiebung der Kenntnis- und Fertigkeitsbereiche bemerkbar macht, die kein vollständiges Abbild der Realität darstellt.
Cheatah
Hallo Cheatah!
Auch Leute ohne besondere IT-Nähe neigen dazu komische Getrenntschreibung zu nutzen. Ich denke dabei gerade an die Zuckerprodukte der Firma Südzucker.
Würfel Zucker
Fein Zucker
Haushalts Zucker... etc
Wenn Sie es auch auf der Produktseite nicht im Fliesstext nicht benutzen wie auf den Packungen geschrieben.
http://www.suedzucker.de/produkt/index.shtml
Völlig forumsfremd, aber ich wollte es einfach mal nennen ;o) Der OP hat wahrscheinlich nur flamen wollen.
Schönen Gruß
Afra
Hi,
Auch Leute ohne besondere IT-Nähe neigen dazu komische Getrenntschreibung zu nutzen.
sag ich ja :-)
Ich denke dabei gerade an die Zuckerprodukte der Firma Südzucker.
Gerade Markennamen u.ä. würde ich nicht allzu viel Bedeutung beimessen - da sieht man die irrsten Dinge, die herzlich wenig mit dem zu tun haben, was Otto Normalverbraucher als Schreibweise verwendet. Ich erwähne nur InformationsCenter.
Cheatah
Hallo.
Gerade Markennamen u.ä. würde ich nicht allzu viel Bedeutung beimessen
Aber hier ging es ja nichtum Marken, sondern um normalsprachliche Produktbezeichnungen. -- Dass auf Milchtüten der offensichtliche Warnhinweis steht, sie seien "Voll Milch", halte ich jedenfalls für bedenklich.
MfG, at
Hi,
Nein, ich glaube eher, dass das Medium Internet vorwiegend von IT-affinen Menschen aktiv mitgestaltet wird.
Ich glaube eher, daß das Internet mittlerweile vorwiegend von *normalen* Menschen gestaltet wird. Und die schreiben halt so, wie die Masse anscheinend schreibt.
Und wenn ich daran denke, wie die Menschen mitunter reden und schreiben, die dies beruflich machen, mithin: besonders sorgfältig machen sollten (also: Journalisten), dann wundert mich ohnehin überhaupt nichts mehr ...
Gruß, Cybaer
Hi,
Nein, ich glaube eher, dass das Medium Internet vorwiegend von IT-affinen Menschen aktiv mitgestaltet wird.
Ich glaube eher, daß das Internet mittlerweile vorwiegend von *normalen* Menschen gestaltet wird.
das ist kein Widerspruch zu meiner Vermutung.
Und die schreiben halt so, wie die Masse anscheinend schreibt.
Nur dass die Tendenz eben in Richtung der genannten Beobachtung Übergewicht hat.
Und wenn ich daran denke, wie die Menschen mitunter reden und schreiben, die dies beruflich machen, mithin: besonders sorgfältig machen sollten (also: Journalisten), dann wundert mich ohnehin überhaupt nichts mehr ...
Legendär ist ja die Meldung im Viva(?)-Videotext: "Deutschland schneidete im PISA-Test schlechter ab als [...]". Quod error demonstrandum ;-)
Cheatah
Hi,
Nein, ich glaube eher, dass das Medium Internet vorwiegend von IT-affinen Menschen aktiv mitgestaltet wird.
Ich glaube eher, daß das Internet mittlerweile vorwiegend von *normalen* Menschen gestaltet wird.
das ist kein Widerspruch zu meiner Vermutung.
Du meinst, IT-Affinität und "Normalität" schließen sich nicht aus? So, so ... ;)
Legendär ist ja die Meldung im Viva(?)-Videotext: "Deutschland schneidete im PISA-Test schlechter ab als [...]". Quod error demonstrandum ;-)
:)
Gruß, Cybaer
Hallo Cheatah,
Legendär ist ja die Meldung im Viva(?)-Videotext: "Deutschland schneidete im PISA-Test schlechter ab als [...]". Quod error demonstrandum ;-)
MTV, nur der Vollständigkeit halber. Aber es ist ja eh ein Aufschnitt mittlerweile...
Grüße aus Barsinghausen,
Fabian
Moin,
Mir fällt immer wieder auf, dass gerade im IT-Bereich sehr oft Leerzeichen gesetzt werden, wo keine hingehören ("Leer Zeichen"). In Deutschen Nomen steht ja nie ein Leerzeichen.
Es gibt doch diesen dummen Satz:
"Programerz cant spel",
der deckt sich mit Deiner Aussage :)
Hallo.
In Deutschen Nomen steht ja nie ein Leerzeichen.
Womit trennst du denn dann beispielsweise Vor- und Nachnamen?
Befassen sich ITler zu wenig mit gesprochener Sprache und zu viel mit Programmiersprachen?
Jedem, der solche Fehler schon mal hin und wieder macht, empfehle ich http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/
Apropos.
MfG, at
Hi,
In Deutschen Nomen steht ja nie ein Leerzeichen.
Es soll ja sogar Leute geben, die Adjektive ohne jeglichen Grund mit einem Großbuchstaben am Anfang schreiben ...
Auch schreiben ITler das Wort "Standard" fast durchgehend mit "t",
Ohne t wäre der Standard ja auch nur Sandard ...
umgekehrt "eigentlich" aber mit "d".
umgekehrt "eigentlich" ist doch "hciltnegie" ;-)
cu,
Andreas
Hi,
Es soll ja sogar Leute geben, die Adjektive ohne jeglichen Grund mit einem Großbuchstaben am Anfang schreiben ...
In diesem Fall ein typischer Anglizismus. :)
Gruß, Cybaer
Hi,
Es soll ja sogar Leute geben, die Adjektive ohne jeglichen
Grund mit einem Großbuchstaben am Anfang schreiben ...
In diesem Fall ein typischer Anglizismus. :)
Nein, Anglizismus ist 'alles klein zu schreiben', und dabei den Fehler
zu machen, dass auch der Satzanfang klein geschrieben wird.
gruesse aus'm ruhrpott
jens mueller .oO(Komisch, damals in der Schule war meine
Linksschreibung immer unter dem Durchschnitt...)
Hallo Jens,
Nein, Anglizismus ist 'alles klein zu schreiben', und dabei den Fehler
zu machen, dass auch der Satzanfang klein geschrieben wird.
Nein, Anglizismus ist die Bezeichnung für ein Fremdwort aus dem Englischen.
Worauf Cybaer anspielt ist die tatsache, dass im Englischen Eigenschaften, die eine Nationalität bezeichnen (z.B. »German, English, French«) im Gegensatz zum Deutschen (da »deutsch, englisch, französisch«) groß geschrieben werden. Die Übertragung dieser Regel ins deutsche ist zwar kein Anglizismus, aber doch wahrscheinlich auf den Einfluss des Englischen zurückzuführen.
Schöne Grüße,
Johannes
Hallo.
Worauf Cybaer anspielt ist die tatsache, dass im Englischen Eigenschaften, die eine Nationalität bezeichnen (z.B. »German, English, French«) im Gegensatz zum Deutschen (da »deutsch, englisch, französisch«) groß geschrieben werden. Die Übertragung dieser Regel ins deutsche ist zwar kein Anglizismus, aber doch wahrscheinlich auf den Einfluss des Englischen zurückzuführen.
Du meinst vermutlich die "Übertragung dieser Regel ins Deutsche", denn das Deutsche wird natürlich groß geschrieben, wenn es die deutsche Sprache bezeichnet.
MfG, at
Hallo at,
Du meinst vermutlich die "Übertragung dieser Regel ins Deutsche", denn das Deutsche wird natürlich groß geschrieben, wenn es die deutsche Sprache bezeichnet.
Genau. Da habe ich mich dann selbst verwirrt ;-)
Schöne Grüße,
Johannes
Hi,
ist das hier eigentlich ein "Computer-Forum" oder ein im Internet anzutreffendes Medium für die Diskussion merkwürdiger Einflüsse auf den Deutschen Sprachgebrauch - für Deutschlehrer und solche die man eine Plage werden wollen :-) .
Maax^
Hallo.
ist das hier eigentlich ein "Computer-Forum" oder ein im Internet anzutreffendes Medium für die Diskussion merkwürdiger Einflüsse auf den Deutschen Sprachgebrauch - für Deutschlehrer und solche die man eine Plage werden wollen :-) .
Meintest du "den deutschen Sprachgebrauch" oder "der Deutschen Sprachgebrauch"? Meint "man" "mal"? Und war das eine Frage? Die Antwort könnte jedenfalls Ja lauten.
MfG, at
Hi,
Meintest du "den deutschen Sprachgebrauch" oder "der Deutschen Sprachgebrauch"? Meint "man" "mal"? Und war das eine Frage? Die Antwort könnte jedenfalls Ja lauten.
eigentlich sollte es eine Aussage sein, sozusagen ein "Wieso redet ihr in einem "Computer-Forum" ausgerechnet über die grauenhafte deutsche Grammatik?" - aber das war ja jetzt wieder eine Frage *g*!
Maax^
Hallo.
"Wieso redet ihr in einem "Computer-Forum" ausgerechnet über die grauenhafte deutsche Grammatik?"
"Ich kenne nur die andere deutsche Grammatik, also die nicht grauenhafte. Und Vorsicht mit verschachtelten 'Anführungszeichen'."
MfG, at