Auge: doctype

Beitrag lesen

Hallo

Ich habe eine vom Design her relativ unspektakuläre Webseite in Tabellenform. Da funktioniert eigentlich alles wunderbar. Bei der Validierung schimpft der Validator, daß die Seite keine Doctype Deklaration hat. Nun hab ich nach kurzer Beratung eine eingefügt:

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">

... Das wäre mit einer CSS Class relativ umständlich zu ersetzen.

Was soll daran umständlich sein? class-Attribunt in das <table>-Tag, benötigte Definition, hier height:...; in's Stylesheet, das war's.

Frage: Wozu also überhaupt Doctypes? Was ist so schlimm, wenn die ganz fehlt, gibt viele Webseiten ohne.

Warum gegen die DTD validieren, wenn du deren Regeln doch nicht einhalten willst?

Was funktioniert an Code nicht, ohne die Doctype Deklaration?

Streng genommen weiß der Browser ohne diese Deklaration nicht, nach welchen Regeln er die Angaben umzusetzen hat. Deshalb gibt es Regeln (z.B. die HTML-DTD) und die Doctype-Angabe am Beginn eines Dokuments, die dem Browser mitteilt, welchen Regelsatz er anwenden soll.

Soweit die Theorie. Praktisch ist es so, dass viele Browser (verschieden stark) fehlertolerant sind. Darauf kann (besser gesagt: darf) man sich aber nicht verlassen. Denn was in dem einen Browser das gewünschte Ergebnis bringt, funktioniert in einem anderen eben nicht. Und dann fängt das Raten und Friemeln an.

Deshalb gibt es feste Regeln, und deshalb ist es vorteilhaft sich auch, unabhänging von Bugs verschiedener Browser, daran zu halten.

Tschö, Auge

--
Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist zu schweigen.
(Victor Hugo)
Veranstaltungsdatenbank Vdb 0.1