Hallo,
heute ist mein erster Tag als TeXer. Ich habe eine ausarbeitung recht schnell zusammengeprügelt, aber 3 Dinge krieg ich einfach nicht gescheiht gebacken.
1. Ich habe ein paar sehr einfach Algorithmen, die ich folgendermaßen geTeXt habe:
\begin{verbatim}
VERTEX-WALK(Knoten v)
/* erhöhe die Zeit */
t = t+1;
/* wähle den ältesten Nachbarn u von v */
u = \min_{u \in N(v)} {s(u)};
/* setze Spur auf u */
s(u) = t;
/* weiter zu u */
GO TO u;
END VERTEX-WALK
\end{verbatim}
verbatim eignet sich zwar super um den Algorithmus an sich zu formatieren, aber die Steuerbefehle funktionieren ja nicht. z.B. wird hier ein \min_{u \in N(v)} {s(u)} gebraucht. Wie kriege ich es denn möglichst einfach hin den Algorithmus so schön zu formatieren und dabei trotzdem ein paar Mathe Formeln einzustreuen?
2. Ich habe ein paar extrem lange Mathematischen Entwicklungen, wie z.B. aneinandegereihte "kleiner alse" und "daraus folgts", in etwa so:
x < y < z => x < z
Wie kriege ich es hin, dass ich in einer
\begin{displaymath}
Umgebung
\end{displaymath}
die Zeilen da umbrechen kann, wo ich will? Und die Zeilen müssen dann natürlich alle links ausgerichtet sein, aber trotzdem schön weit eingerückt sein, wie displaymath es normalerweise tut.
3. Wie setze ich eigentlich gescheihte Anführungszeichen? Ich will dass "meine Mutter kann Mathe" genau so im Dokument steht. Aber die doppleten Anführungszeichen hageln Fehlermeldungen beim kompilieren und sehen nachher im der .div auch nicht so toll aus.
Gruß,
Cruz