Hallo,
[...] soweit mir das möglich ist, Begriffe in der Sprache des Landes in dem ich zu Gast bin, zu verwenden und diese Bemühungen wurden bisher nur in Frankreich ignoriert, ...
dieses Bemühen deinerseits finde ich einerseits löblich, andererseits selbstverständlich. Wenn ich in ein fremdes Land reise, gehört es für mich zum guten Ton, mir wenigstens ein paar praktische und höfliche Floskeln vorher anzueignen. Das ist für mich auch ein Teil der Achtung gegenüber dem Gastland.
Bisher hatte ich noch überall den Eindruck, dass das positiv aufgenommen wird. Sogar in Frankreich. ;-)
Umgekehrt bin ich auch gern bereit, hier in Deutschland einem Ausländer sprachlich entgegenzukommen, wenn ich kann - vor allem dann, wenn ich merke, dass er/sie sich auch um die Kommunikation bemüht und vielleicht sogar ein paar Brocken Deutsch hinbekommt, auch wenn's falsch ist.
während ich Holland (die ja auch nicht immer freundlich dem Deutschen gesinnt sind) damit zumindest das bekomme was ich möchte.
Gerade bei den Holländern habe ich bisher immer die Erfahrung gemacht, dass die sehr freundlich und entgegenkommend waren. In NL ist Deutsch an den Schulen Pflichtfach, hat mir mal einer von denen erzählt, und zumindest bei den Jüngeren kann man davon ausgehen, dass sie einigermaßen Deutsch können. Und die sind anscheinend auch willens, ihre Deutschkenntnisse tatsächlich anzuwenden. Wobei Nederlands mit ein bisschen Phantasie auch für Deutsche zu verstehen ist - für die Norddeutschen vielleicht noch leichter als für die Schwaben und Bayern ...
Ciao,
Martin
Finanztipp:
Leihen Sie sich Geld von einem Pessimisten.
Er rechnet sowieso nicht damit, dass er es zurückbekommt.