Hi Hamstar,
Es wird wieder mal angedacht "Killerspiele" zu verbieten.
Also, wie bereits geschrieben, ich spiele diese Spiele nicht, aber die Freiheit des Einzelnen scheint überhaupt kein Thema mehr zu sein.
Es geht dabei ausschließlich um die Freiheit Minderjähriger, die doch an verschiedenen Stellen zu Erziehungszwecken eingeschränkt wird. Ich hätte Dich da eher auf der Bueb-Linie vermutet.
Meiner Erfahrung nach gibt es einen Zusammenhang zwischen Problemen Jugendlicher und ausgedehntem, wahllosem Medienkonsum. Offensichtlich sind die Eltern solcher Kinder und Jugendlicher nicht in der Lage, das einzugrenzen oder fördern dieses Verhalten sogar noch durch Fernseher im Kinderzimmer und diverse Spielecomputer schon im Grundschulalter.
Das mag unverdächtiger erscheinen als die direkte Betäubung der lieben Kleinen durch Valium&Co., führt aber zu ähnlichen Resultaten.
Die zweite Frage ist, ob es dabei auch auf die Inhalte ankommt oder ob diese eher gleichgültig sind, weil schon die häufige und dann verblödende Kopplung an die Maschine ausreicht, um das Hirn auszudörren. Zumindest beobachtbar auf jedem Grundschulhof sind Nachahmungseffekte von Film- und Computerspielgewalt. Während man sich anno dunnemals in Faustkämpferhaltung oder mit Ohrfeigen traktierte, simulieren unsere lieben Kleinen in der Frühstückspause Karatetritte oder die balettösen Bewegungen der Film- und Fernsehsondereinsatzkommandos.
Schaut man sich die Selbstdarstellungsbemühungen des bisher letzten Amokläufers an, werden Vorbilder deutlich. Filmeinstellungen und Verkleidungen werden kopiert, Waffen und Sprengmaterial werden nach Medienmustern arrangiert, man gefällt sich in der Rolle des Rächers. Auch die Gleichgültigkeit bei der Auswahl der Opfer, die der Miniaturkiller in seinem Abschiedsbrief simuliert, könnte aus einem Terrorbericht des wertguten Fernsehens stammen.
Auch das Ziel der Tat ist eindeutig medial. Er möchte anders angesehen werden und zwar in den Massenmedien, zumindest wenn dieser Aspekt der Berichterstattung stimmt. Als ich das erste Medienecho heute mit meinen Schülern analysiert habe, hat das recht gut funktioniert.
Gefallen wird Dir übrignes ausnahmsweise die ZEIT-online, die unter dem Motto "Wir haben die falschen Lehrer" herauskam. Anscheinend nehmen die am Wettbewerb "Der dümmste Journalist des Jahres" aktiv teil *g*
Wie würden politisch korrekte Spiele eigentlich aussehen?
Mit "politisch korrekt" hast Du ein Argumentationsmuster gefunden, das all Deine Sorgen lindert...
Viele Grüße
Mathias Bigge