Hello,
man kann die() eine ganze valide HTML-Seite übergeben.
Wenn man seinen Code sauber strukturiert und wenigstens die drei Hauptbereiche
- Steuerung
- Verarbeitung
- Ausgabe
einhält, dann hat man ohnehin ein Halb- oder Volltemplate für die Ausgaben jeder Seite.
Wozu dann überhaupt noch sterben gehen?
Dann gebe ich doch lieber eine Fehlermeldung zurück, die ich dann in meinem Template als Ausgabe einfügen kann.Wenn ich in der Verarbeitung doch wieder mit die() aussteige, und dabei ein komplettes HTML-Dokument _ausgebe_ - wo ist dann noch die saubere EVA?
Beenden muss man das Script, "sterben lassen" eben nicht. Da stimme ich Dir zu.
Wenn man es aber partout nicht lassen kann, mit die() zu arbeiten, kann man eine vollständige HTML-Seite als String übergeben. Nachteil: es fehlt dann die Fehlermeldung, wenn man einfach nur den String übergibt, ohne vorher z.B. mittels str_replace etwas zu ersetzen...
Da sind wir dann wieder beim Template.
ein Beispiel hatte ich unter http://selfhtml.bitworks.de/strukturierung/deleteliste.php
Die Funktion html() kann man dann an jeder Stelle im Script aufrufen, nach den Vereinbarungen, versteht sich. Ob man die Behälter da als Array übergibt und in der Funktion immer fragt if(isset() echo) oder ob man die Werte global setzt (was im Beispiel noch nicht ordentlich gemacht wurde) ist sicher Geschmackssache. Da es nur einen Response gibt, würde ich keine Skrupel haben, hierfür ein Unterarray in $GLOBALS zu benutzen. Oder habe ich da 'was übersehen? Könnte es passieren, dass man mehrere Instanzen der Ausgabe-Behälter benötigt?
Harzliche Grüße vom Berg
http://www.annerschbarrich.de
Tom
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau
