grossmuetterchen: kernel sourcen

hi,

ich habe eine D-Link W-Lan karte und möchte ndiswrapper installieren.

ich erhaltefolgende meldung:

[root@localhost ndiswrapper-1.42]# make
make -C driver
make[1]: Entering directory /home/grossmuetterchen/Desktop/ndiswrapper-1.42/driver' Can't find kernel build files in /lib/modules/2.6.18-1.2798.fc6/build;   give the path to kernel build directory with   KBUILD=<path> argument to make make[1]: \*\*\* [prereq\_check] Fehler 1 make[1]: Leaving directory /home/grossmuetterchen/Desktop/ndiswrapper-1.42/driver'
make: *** [all] Fehler 2

Ich habe ein wenig recherchiert und vermute das die kernel sourcen fehlen. wo bekomme ic di her?

[root@localhost ndiswrapper-1.42]# rpm -qa | egrep 'kernel'
kernel-headers-2.6.20-1.2944.fc6
kernel-devel-2.6.20-1.2944.fc6
yum-kernel-module-1.0.3-1.fc6
kernel-2.6.18-1.2798.fc6

Kann mir wer helfen?

grossmuetterchen

  1. Hallo,

    Ich habe ein wenig recherchiert und vermute das die kernel sourcen fehlen. wo bekomme ic di her?

    http://www.kernel.org

    [root@localhost ndiswrapper-1.42]# rpm -qa | egrep 'kernel'
    kernel-headers-2.6.20-1.2944.fc6
    kernel-devel-2.6.20-1.2944.fc6
    yum-kernel-module-1.0.3-1.fc6
    kernel-2.6.18-1.2798.fc6

    installiere doch einfach mal die Pakete 'kernel-headers' sowie 'kernel-devel'

    Gruß,
    Benne

    --
    ie:% fl:( br:> va:) ls:> fo:| rl:° ss:) de:[ js:| ch:| mo:} zu:)
    1. hallo Benne,

      installiere doch einfach mal die Pakete 'kernel-headers' sowie 'kernel-devel'

      Das reicht nicht. Wenn du genau hinschaust, will diese Fedora-Installation zwar Kernel-Sourcen haben, aber eben die _Sourcen_, und nicht nur Headers und ein bißchen "devel". Und dann müßte vermutlich der Kernel auch noch kompiliert werden, da sonst die Versionsangaben nicht mehr stimmen. Und erst mit "make modules_install" werden die benötigten Kernelmodule auch gebaut und nach /lib/modules/[Kernelversion]/build verlinkt.

      Grüße aus Berlin

      Christoph S.

      --
      Visitenkarte
      ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|
  2. hallo,

    ich habe eine D-Link W-Lan karte und möchte ndiswrapper installieren.

    Darf man fragen, warum du das tun willst?

    ich erhaltefolgende meldung:
    [root@localhost ndiswrapper-1.42]# make

    Hm. Aus dem Rest deiner Mitteilung geht hervor, daß du Fedora6 benutzt. Solche Angaben solltest du immer zuerst machen, damit man nicht erst lange herumrätseln muß, welches System du vielleicht benutzt.

    make -C driver
    make[1]: Entering directory `/home/grossmuetterchen/Desktop/ndiswrapper-1.42/driver'

    Es ist zwar Geschmackssache, aber ich halte absolut nichts davon, in einem /home-Verzeichnis und dann noch innerhalb von "Desktop" einen Kompilierlauf starten zu wollen.

    Can't find kernel build files in /lib/modules/2.6.18-1.2798.fc6/build;

    Kann deshalb nicht gefunden werden, weil du standardmäßig bei Fedora keine Kernelsourcen installiert hast. Installiere sie dir ("headers" genügt nicht) und baue dir einen eigenen Kernel.

    Wenn du wissen willst, ob die Kernelsourcen vorhanden sind, schaust du nach, ob du in /usr/src einen Link findest mit dem Namen "linux". Der sollte dann auf /usr/src/linux-[Versionsnummer] verweisen. Erst wenn du mit /usr/src/linux deine Kernelsourcen erreichen kannst, machst du dann auf der Konsole ein
      make menuconfig
    womit du deine Kernelkonfiguration festlegst. Danach folgt noch
      make
    um den Kernel zu bauen, und
      make modules_install
    um die Module zu bauen. Mit diesem Schritt werden sie auch ins Verzeichnis /lib/modules/[Kernelversion] verlinkt, so daß dein Make-Befehl für ndiswrapper sie dort finden kann.

    Je nach Rechnerleistung können die Übersetzungsvorgänge ziemlich lange dauern. Danach mußt du aber noch den neu gebauten Kernel finden (vermutlich unter /usr/src/linux/arch/i386/boot/bzImage) und in dein boot-Verzeichnis kopieren oder verschieben; außerdem muß die neue System.map auch ins boot-Verzeichnis geschubst werden.

    give the path to kernel build directory with
      KBUILD=<path> argument to make
    make[1]: *** [prereq_check] Fehler 1
    make[1]: Leaving directory `/home/grossmuetterchen/Desktop/ndiswrapper-1.42/driver'
    make: *** [all] Fehler 2

    Das sind Folgefehler. Sobald du deinen neuen Kernel gebaut hast, sind sie fort.

    [root@localhost ndiswrapper-1.42]# rpm -qa | egrep 'kernel'
    kernel-headers-2.6.20-1.2944.fc6
    kernel-devel-2.6.20-1.2944.fc6
    yum-kernel-module-1.0.3-1.fc6
    kernel-2.6.18-1.2798.fc6

    Wo du die Kernelsourcen finden kannst, ist dir bereits gesagt worden - das gilt allerdings für den Linux-Kernel allgemein, und das sind _nicht_ die Pakete, die dein Fedora erwartet, sondern es sind die aktuellsten. Wenn du dich noch nicht wirklich gut mit deinem System auskennst, ist die Empfehlung, auf die Sourcen von http://www.kernel.org zuzugreifen, eher kontraproduktiv, weil du das heruntergeladene Archiv erst auspacken, dann kompilieren und dann nach /usr/src/linux verlinken mußt, ehe du deinen Kernel neu bauen kannst. Aber Fedora hat (abhängig davon, wie es eingerichtet wurde) entweder einen "Paketmanager" oder einen Menüpunkt "Softwareupdates". Dort wählst du aus, daß du die Kernelsourcen haben möchtest, und dann installiert sie dein System auch dorthin, wo du sie brauchst.

    Kernelsourcen kompilieren und Kernel neu backen mußt du aber als root, und nicht unter deinem Benutzernamen.

    Grüße aus Berlin

    Christoph S.

    --
    Visitenkarte
    ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|