Michael: PHP5 "verschluckt" Fehlermeldungen?

Beitrag lesen

Wäre es nicht schlauer, im Skript überhaupt keine Änderung am error_reporting vorzunehmen, und die Einstellung (ob per .htaccess oder im VHost) individuell pro Server vorzunehmen? Ich würde jedenfalls so vorgehen. Alles andere scheint mir unnötig aufwendig.

Hm, ehrlich gesagt: Keine Ahnung, dafür kenne ich mich zuwenig mit der Serverseite aus.
Alle Einstellungen über die htaccess zu treffen wäre wohl machbar, gefällt mir aber nicht so gut weil ich dann Konfiguration mit festen Direktiven vermischen würde und dann bei einem Update Konfigurationseinstellungen migrieren müsste.
Oberhalb des document-root möchte ich lieber nicht herumbasteln (Server wird mit PLESK verwaltet).

Viel Konfiguration benötige ich eigentlich nicht, es beschränkt sich im wesentlichen auf die Angaben zu den zu verwendenden Datenbanken (es können mehrere pro Domain sein).

Wunschkonfiguration ist: Genau ein Ort an dem alle Konfigurationseinstellungen (die der Kunde/Benutzer *nicht* ändern kann) abgelegt sind und wo *nichts* anderes abgelegt ist.

Ich bin für jeden Vorschlag zu haben der mir die Arbeit vereinfacht :)

Gruss
Michael