Hallo Stefan!
Wenn ich eine JS-Funktion beim Aufruf einer Seite starten will, dann schreibe ich direkt oben im HEAD-Bereich die JS Anweisungen oder definiere beim BODY-Tag eine Onload Anweisungen.
Das ist _eine_ Möglichkeit. Neben der Trennung von Markup und Layout, sollte man aber auch eine Trennung von Markup und Fremdcode vollziehen. Dann steht alles JavaScript-Code in einer oder mehreren externen Datei(en).
Wie das aber beim LightBox Skript gemacht wird, das die Suchfunktion nach dem rel-Attribut gestartet wird, kann ich leider nicht erkennen.
Verfahre, wie ich Dir in meiner ersten Antwort mit onclick gezeigt habe. OK, hier bei onload mag es etwas komplizierter sein... Aber das Lightbox-Script ist vom Autor eigentlich sehr gut auskommentiert....
Die Funktion, die Dir Mathias vorhin aus dem Quelltext zitiert hat, und die beim Feuern von onclick aufgerufen wird, befindet sich innerhalb einer if-Anweisung, welche sich wiederum in einer for-Schleife befindet. Das ganze dient dazu, alle A-Tags nach möglichen rel-Attributen mit dem Wert 'lightbox' zu suchen - also alle »Lightbox-Links«.
Diese Anweisungsblöcke (und weitere) befinden sich wiederum in einer Function namens initLightbox(). Und jetzt schau Dir mal die allerletzte Code-Zeile im Lightbox-Script und die Funktion unmittelbar davor...
Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
Patrick

_ - jenseits vom delirium - _
[link:hatehtehpehdoppelpunktslashslashwehwehwehpunktatomicminuseggspunktcomslash]
Nichts ist unmöglich? Doch!
Heute schon gegökt?